@phdthesis{Maerk2020, type = {Master Thesis}, author = {Julia M{\"a}rk}, title = {Von der Bedeutung des Scheiterns in der Sozialen Arbeit}, doi = {10.25924/opus-3743}, pages = {IX, 98}, year = {2020}, abstract = {Die (Klinische) Soziale Arbeit begegnet dem Scheitern t{\"a}glich. Soziale Arbeit arbeitet vermehrt mit Menschen, die in ihren Lebensverh{\"a}ltnissen vielfach als gescheitert wahrgenommen werden. Obwohl diese Allgegenw{\"a}rtigkeit vorliegt, thematisiert die Soziale Arbeit das eigene Scheitern wenig. Scheitern ist sowohl in der Literatur als auch als Forschungsgegenstand in der deutschsprachigen Sozialarbeitswissenschaft unterbeleuchtet. Die vorliegende Arbeit befasst sich deshalb mit dem Diskurs des Scheiterns in der Sozialen Arbeit und ist anhand der Kritischen Diskursanalyse aufgebaut. Im ersten Teil der Arbeit wird der diskursive Kontext des Scheiterns in der Sozialen Arbeit mit Literatur dargestellt. Die theoretische Rahmung bildet die Kritische Diskursanalyse nach J{\"a}ger, angelehnt an die Diskurstheorie nach Foucault, verbunden mit der Handlungstheorie nach Staub-Bernasconi, wobei dem Umgang mit Macht in der Sozialen Arbeit ein Fokus zukommt. F{\"u}r die Kritische Diskursanalyse wurden Schreibbeitr{\"a}ge zum Scheitern, welche im Forschungsprozess von Sozialarbeiter*innen aus der Praxis der Sozialen Arbeit in Vorarlberg ({\"O}sterreich) erhoben wurden, analysiert. Im letzten Teil der Arbeit kommt die Bedeutung und Wirkung von Scheitern sowie das Nutzen des Diskurses {\"u}ber Scheitern f{\"u}r die Klinische Soziale Arbeit nochmals zur Geltung. Die Arbeit zeigt die Aspekte und die Bedeutung des Scheiterns in der Sozialen Arbeit auf und kann als Inspiration herangezogen werden, um sich vertieft mit dem Thema Scheitern reflexiv auseinanderzusetzen und somit dem sozialarbeiterischen Forschungsdesiderat zum Scheitern entgegenzutreten.}, language = {de} }