@phdthesis{Peter2021, type = {Master Thesis}, author = {Andreas Peter}, title = {Sonnenhaus 2.0}, doi = {10.25924/opus-4003}, pages = {78}, year = {2021}, abstract = {Die vorliegende Arbeit befasst sich im Rahmen einer Fallstudie haupts{\"a}chlich mit der Steigerung des Anteils an PV-Batteriebeladungsenergie von Elektrofahrzeugen. Zentral ist die Frage einer m{\"o}glichen Beeinflussung dieses PV-Ladeanteils durch Re-konfiguration des thermischen Systems (Speicherkapazit{\"a}ten, Betriebsstrategie der WP). Dazu wurde das Mehrfamilienhaus anhand der dynamischen Geb{\"a}ude- und Anlagensimulation nachgebildet. Im ersten Schritt erfolgte die Ermittlung der f{\"u}r die Geb{\"a}udekonditionierung notwendigen Nutzenergie anhand eines Geb{\"a}udemodells. Anschlie{\"s}end erfolgte eine Bedarfsoptimierung, um die Grundlast des W{\"a}rmeerzeugers m{\"o}glichst weit zu senken. Dabei wurde zum einen der thermische Komfortbereich ausgenutzt, zum anderen wurde eine Steuerungslogik f{\"u}r die Verschattungs- und Nachtl{\"u}ftungsautomatik erstellt. Hierdurch konnte der Heizw{\"a}rmebedarf um 24\% und der K{\"u}hlw{\"a}rmebedarf um 70\% gesenkt werden. Die Performance des Systems wurde au{\"s}erdem in Simulationen mittels zuk{\"u}nftigen Klimaszenarien {\"u}berpr{\"u}ft, in welchen sich die Reduzierung KWB als besonders vorteilhaft herausstellte. Im zweiten Schritt wurde die fassadenintegrierte PV-Anlage nachsimuliert und hinsichtlich ihrer standortspezifischen Ertragssituation mit konventioneller Dachbelegung verglichen. Es zeigte sich, dass die Fassadenbelegung in S{\"u}dausrichtung {\"u}ber die Wintermonate ertragreicher ist als die, in der Jahresbilanz superiore Dachaufst{\"a}nderung. Im dritten Schritt wurde das technische Geb{\"a}udesystem des realen Objektes in der Software Polysun nachgebildet und mittels eigens entworfener Regelungslogik betrieben. Es wurden Variantenstudien der zentralen Parameter Speicherkapazit{\"a}t, Speichertemperatur und Betriebsstrategie durchgef{\"u}hrt. Die Ergebnisse zeigen, dass die Variation von Speichergr{\"o}{\"s}e und maximaler Speichertemperatur keinen relevanten Einfluss auf die PV-Beladeenergie der Elektrofahrzeuge hat. Jedoch zeigte die erh{\"o}hte Betriebsweise der W{\"a}rmepumpe bei PV-{\"U}berschuss (PVready) eine Steigerung der PV-Batteriebeladung von j{\"a}hrlich ca. 2 \% sowie in einzelnen Monaten bis zu 6\%. Au{\"s}erdem konnte eine Steigerung der Autarkie des Gesamtsystems von 13,6\% sowie eine Halbierung des Netzbezuges beobachtet werden.}, language = {de} }