@book{WoltersDorn2020, author = {Wolters, J{\"o}rg-Michael and Dorn, Christian}, title = {Budo. Wesen und Wirken der Kampfkunst}, publisher = {BoD - Books on Demand}, address = {Norderstedt}, isbn = {978-3-7519-2340-8}, pages = {220}, year = {2020}, abstract = {Budo als Oberbegriff f{\"u}r die traditionellen Kampfk{\"u}nste, eigentlich namentlich Japans, aber hier im weiteren Sinne alle Kampf- und Bewegungsk{\"u}nste Asiens, die sich als Weg und nicht Sport begreifen, ist in den letzten Jahren vermehrt Gegenstand der {\"o}ffentlichen Diskussion. J{\"u}ngere Ver{\"o}ffentlichungen zum Thema nehmen das historisch, philosophisch, psychologisch und p{\"a}dagogisch Besondere und sich vom modernen Kampfsport g{\"a}nzlich Unterscheidende in den Blick, ohne dass allerdings weiterhin begrifflich und inhaltlich falsche Vorstellungen durch die absurde Vereinnahmung der allein dem Budo zugeschrieben Wesensz{\"u}ge und Wirkweisen in sog. "Budo-Sport"-Verb{\"a}nden immer mehr verbreiten. Gerade so, als k{\"o}nne man dem modernen Kampfsport durch den Zusatz "Budo" (der suggerieren soll, man beziehe sich auf dessen Wesentliche, "Geistige") etwa einen ehrw{\"u}rdig-traditionellen Charakter verleihen und den Wettkampfsport bereichern, gar ethisch aufwerten. Insofern bedarf es immer noch oder immer mehr der Aufkl{\"a}rung dar{\"u}ber, was denn das eigentliche Wesen und Wirken von Budo {\"u}berhaupt ausmacht, um dem Ganzen gerecht zu werden. Dabei soll sich dieses Buch nun weniger auf die historische, seit der Edo-Periode (1600-1868) vor allem vom Zen-Buddhismus (neben Konfuzianismus und Taoismus sowie Shaolin) gepr{\"a}gte Entwicklung von Budo aus den alten Kriegsk{\"u}nsten (Bugei und Bujutsu) eingehen, als auf das nunmehr auch heute noch Wesentliche und "Spezielle". Budo als spirituelle wie praktisch-philosophische Weg-Lehre und dadurch Kampf-"Kunst" kann, recht verstanden, ein einzigartiger Schatz in der Theorie und Praxis des Studiums von "Kampf" und "K{\"a}mpfen-K{\"o}nnen" sowie des Selbst sein, und am Ende auch des eigenen Lebens. Budo wirkt! Es ist ein auf Bewegung, Begegnung und Besinnung angelegtes bew{\"a}hrtes ganzheitliches Instrument der Selbsterziehung, Charakterschulung und Pers{\"o}nlichkeitsentwicklung und als origin{\"a}rer Weg ("Do") zum "Friedvollen Krieger" eine konkrete Anleitung zu k{\"o}rperlicher, seelischer, geistiger, d.h. psycho-physischer wie psycho-emotionaler Selbstbeherrschung, die auf der Grundlage von stetig ge{\"u}bter Achtsamkeit und Wertsch{\"a}tzung in der Meisterschaft zu Einsicht und Gewaltverzicht f{\"u}hrt. In diesem Buch wird das Thema Budo, sein Wesen und Wirken, aus Erfahrung und wissenschaftlicher Erkenntnis heraus analysiert, um ein ebenso weitergehendes wie tieferes Verst{\"a}ndnis von der Sache zu f{\"o}rdern. Die Autoren (Vorstellung im entsprechenden Kapitel hinten), allesamt!}, language = {de} } @article{DornWolters2020, author = {Dorn, Christian and Wolters, J{\"o}rg-Michael}, title = {Buddhistische Kampfkunst \& Psychologie als Lebensweg \& Heilkunst}, series = {Ursache\Wirkung}, journal = {Ursache\Wirkung}, year = {2020}, abstract = {Shaolin Wu Fo Dao - die Synthese japanischer und chinesischer Kampfkunst-Lehre auf der Grundlage zen-buddhistischer Theorie und Praxis ist eine neu geschaffene Disziplin. In dieser Fusion verbinden sich wesentliche Elemente aus Budo und Shaolin (-Wudao), deren traditionellen K{\"o}rper-Geist-{\"U}bungen von Kampftechnik (Bu/Wu) und Meditation (Zen/Chan) als origin{\"a}re Weg- und Heilslehre (Do/Dao) seit jeher der Pers{\"o}nlichkeits- und spirituellen Entwicklung des Aus{\"u}benden dienten. Hier nun, in der {\"U}berwindung alter Grenzen zwischen japanischer und chinesischer Kampfkunstsysteme („hart" und „weich"), wurde hier nun erstmaligen ein zusammengewachsenes Kampfkunstsystem kreiert, um die beidseits positiven Wirkungen auf den Menschen zu b{\"u}ndeln und - und das ist das Besondere - sie in den Dienst buddhistischer (Butsu, jap.: Buddha / chin. Fo) Psychologie und Psychotherapie zu stellen. Die Verbindung von Budo mit Shaolin als eigenst{\"a}ndiges praktisches Lehrkonzept, allein schon eine „revolution{\"a}re Innovation", erf{\"a}hrt durch ihren Einsatz als spezielle Methode einer Heilkunst zus{\"a}tzlich Pioniercharakter in der Behandlung von Leid. Gemeint sind sowohl Ans{\"a}tze aus der Budop{\"a}dagogik und speziellen Budotherapie zur Heilung, Linderung oder Pr{\"a}vention von physischen, psychosomatischen und psychischen Krisen, St{\"o}rungen, Krankheiten, Behinderungen und Leiden, als auch im Sinne des philosophischen und wissenschaftlichen Buddhismus, „das Leid in der Welt zu mindern", zum Wohle des Menschen, f{\"u}r sein Gl{\"u}ck und Frieden zu arbeiten.}, language = {de} }