TY - CHAP A1 - Ilg, Markus ED - Nadig, Linard ED - Behringer, Stefan T1 - Business Analytics im Controlling mit R BT - ein Flipped-Classroom-Lehrprojekt T2 - CARF Luzern 2020. Controlling. Accounting & Audit. Risk & Compliance. Finanzen N2 - Business Analytics zählt zu den Zukunftsthemen im Controlling. In der Controllinglehre spielt Analytics bisher aber nur eine untergeordnete Rolle. Der Beitrag beschreibt ein innovatives Lehrprojekt, das Studierende im Masterstudium Accounting, Controlling & Finance an der FH Vorarlberg befähigt, controllingrelevante Fragestellungen im Kontext von Business Analytics eigenständig zu beantworten. Gleichzeitig erlernen die Studierenden den Umgang mit der Open-Source-Software R. KW - Business analytics KW - Controlling KW - Flipped classroom Y1 - 2020 SN - 978-3-906877-73-0 SP - 361 EP - 377 PB - Verlag IFZ - Hochschule Luzern CY - Rotkreuz ER - TY - JOUR A1 - Hebertinger, Martin A1 - Gehrig, Marco A1 - Sedlarik, Lenka T1 - Key Performance Indicators bei börsenkotierten Unternehmen BT - eine aktuelle Praxiserhebung JF - Zeitschrift für Internationale Rechnungslegung N2 - Steigende Komplexität von Geschäftsmodellen und in der Niedrigzinsphase stets zulegende Renditeerwartungen an kapitalmarktorientierte Unternehmen führen dazu, dass sich deren Berichterstattung anpasst. Unter anderem ist eine verstärkte Verbreitung und Anwendung von Key Performance Indicators (alternative Führungsgrößen) in der Praxis zu beobachten. Wenigen, zwar prägnanten, aber eben nicht einheitlich definierten oder gar nach geltenden Rechnungslegungsnormen objektiv zu gewinnende Messgrößen kommt eine gesteigerte Bedeutung im externen Berichtswesen zu. Der Beitrag liefert eine Bestandesaufnahme der meist verwendeten Key Performance Indicators in der Praxis in Deutschland, in Österreich und in der Schweiz. KW - Free cashflow KW - EBIT KW - EBITDA KW - alternative Performancekennzahlen KW - Key performance indicators (KPIs) Y1 - 2020 SN - 1862-5533 VL - 15. Jg. IS - H. 10 SP - 457 EP - 460 ER - TY - CHAP A1 - Ilg, Markus A1 - Baumeister, Alexander ED - Keimer, Imke ED - Egle, Ulrich T1 - Business-Analytics im Marketing-Controlling BT - eine Anwendungsfallstudie für den Automobilmarkt T2 - Die Digitalisierung der Controlling-Funktion. Anwendungsbeispiele aus Theorie und Praxis N2 - Die Digitalisierung verändert Geschäftsmodelle und betriebliche Prozesse. Zugleich beeinflussen auch eine verbesserte Datenverfügbarkeit und leistungsfähige analytische Methoden das Controlling und erfordern vermehrt das Einbringen statistischer und informationstechnologischer Fertigkeiten und Kenntnisse. An einem Fallbeispiel aus dem Marketing-Controlling zeigt der Beitrag den Einsatz von Methoden der Business Analytics und thematisiert die Aufgaben des Controllings im digitalen Zeitalter. KW - Digitalisierung KW - Controlling KW - Data analytics KW - Marketing analytics Y1 - 2020 SN - 978-3-658-29195-2 SN - 978-3-658-29196-9 U6 - http://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-29196-9_9 N1 - Verlagshinweis zum Abstract: Die NutzerInnen dürfen die Inhalte nur zum Zwecke der wissenschaftlichen Forschung ansehen, drucken, kopieren, herunterladen sowie für Text- und Datamining verwerten. Die Inhalte dürfen weder ganz noch teilweise wörtlich (wieder)veröffentlicht oder für kommerzielle Zwecke verwendet werden. Die NutzerInnen müssen sicherstellen, dass die Urheberpersönlichkeitsrechte des/der AutorIn sowie gegebenenfalls bestehende Rechte Dritter an den Inhalten oder Teilen der Inhalte nicht verletzt werden. SP - 141 EP - 158 PB - Springer Gabler CY - Wiesbaden ER - TY - CHAP A1 - Metzler, Thomas T1 - Strategy formation: development of a conceptual framework for entrepreneurial settings T2 - ISPIM Proceedings KW - Strategy KW - Entrepreneurial setting Y1 - 2020 UR - https://search.proquest.com/docview/2389239921?accountid=188963 SN - 978-952-335-465-4 PB - The International Society for Professional Innovation Management (ISPIM) CY - Manchester ER - TY - JOUR A1 - Metzler, Thomas A1 - Rudolph, Thomas A1 - Linzmajer, Marc T1 - Taktiken für rentables Omni-Channel-Management JF - Marketing Review St. Gallen KW - Omni-Channel Management KW - Multichannel Management KW - Cross-Channel Management KW - Marketing Y1 - 2020 SN - 1865-7516 SN - 1865-6544 VL - o.Jg. IS - H. 6: After the Hype SP - 54 EP - 62 ER - TY - CHAP A1 - Duden, Antje A1 - Mayer, Horst Otto A1 - Meusburger, Magdalena A1 - McCormick Williams, Michael A1 - Wilms, Falko ED - Duden, Antje T1 - Was ist zu tun? T2 - Reflexive Kommunikation analog und digital Y1 - 2019 SP - 71 EP - 76 PB - Wissenschaftlicher Verlag Berlin CY - Berlin ER - TY - CHAP A1 - Mayer, Brigitte A1 - Heller-Künz, Helene ED - Sühl-Strohmenger, Wilfried ED - Tschander, Ladina T1 - Die Bibliothek als Ort des Lesens und Schreibens – illustriert am Beispiel des Schreibzentrums der Bibliothek der FH Vorarlberg T2 - Praxishandbuch Schreiben in der Hochschulbibliothek KW - Hochschulbibliothek KW - Schreibzentrum KW - Informationskompetenz KW - Schreibkompetenz KW - Schreibphasen Y1 - 2019 SN - 978-3-11-059414-0 U6 - http://dx.doi.org/10.1515/9783110594140-015 SP - 158 EP - 170 PB - De Gruyter Saur CY - Berlin ER - TY - JOUR A1 - Wilms, Falko E. P. T1 - Mit Mobile Learning die digitale Transformation der akademischen Lehre voranbringen JF - Die Neue Hochschule DNH N2 - Die digitale Transformation macht keineswegs halt vor der akademischen Lehre. Moderne Lehr-Lern-Arrangements nehmen Möglichkeiten der digitalen und der analogen Welt auf und nutzen die jeweiligen Stärken. KW - Mobile Learning Y1 - 2019 VL - o.Jg. IS - H. 6 SP - 28 EP - 31 ER - TY - JOUR A1 - Kriz, Willy C. A1 - Clapper, Timothy C. A1 - Harviainen, J. Tuomas T1 - Obituary for Allan G. Feldt: Pioneer in Urban Gaming and Co-Founder of the International Simulation and Gaming Association (ISAGA) JF - Simulation & Gaming Y1 - 2019 U6 - http://dx.doi.org/10.1177/1046878119863248 VL - 50. Jg. IS - H. 3 SP - 408 EP - 410 ER - TY - CHAP A1 - Meusburger, Magdalena A1 - Wilms, Falko ED - Duden, Antje T1 - Praktische Herausforderungen der reflexiven Kommunikation T2 - Reflexive Kommunikation analog und digital KW - Reflexive Kommunikation KW - Beziehungsgestaltung KW - Prozesssteuerung KW - Themenbearbeitung Y1 - 2019 SN - 978-3-86573-822-6 SP - 21 EP - 31 PB - Wissenschaftlicher Verlag Berlin CY - Berlin ER -