Volltext-Downloads (blau) und Frontdoor-Views (grau)
The search result changed since you submitted your search request. Documents might be displayed in a different sort order.
  • search hit 8 of 1679
Back to Result List

Optimale Darstellung von Deckungsbeitragsrechnungen - Entwicklung eines Musterreports mittels PowerBI für industrielle Serienfertigungsbetriebe

  • Die vorliegende Arbeit hatte zum Ziel einen Deckungsbeitragsrechnungs-Report zu erstellen. Neben einer Literaturrecherche zum Thema (mehrstufige) Deckungsbeitragsrechnungen wurde ebenfalls nach allgemeinen Design-Empfehlungen recherchiert. Hier wird insbesondere auf vier Autoren eingegangen: Eduard Tufte, Stephen Few, Eisl et al. und die International Business Communication Standards (IBCS) von Hichert und Faisst. Der wesentliche Kern dieser Arbeit ist dann die Entwicklung eines Musterberichts. Hierfür wurde zuerst eine Vorstudie in Form von Experteninterviews durchgeführt. Im Zuge dieser ergabt sich, dass die mehrstufige Deckungsbeitragsrechnung in der Praxis nicht von so hoher Relevanz ist, wie die Literatur vermuten lässt. Deshalb wurde das Thema der vorliegenden Arbeit an dieser Stelle auch angepasst: statt der Darstellung mehrstufiger Deckungsbeitragsrechnungen werden nun einfache Deckungsbeitragsrechnungen behandelt. Anschließend an die Vorstudie wurde ein Leitfaden zur Berichtserstellung ausgearbeitet. Nach diesem werden zuerst Ziel, Berichtsempfänger, Berichtsinhalte und Aktualisierungsintervall definiert. Im Anschluss kann ein geeignetes Tool für die Berichtserstellung gewählt werden. Die Umsetzung erfolgt dann zuerst mittels Skizzen, bevor der Bericht tatsächlich im gewählten Tool umgesetzt wird. In weiterer Folge wurden vier Fragen ausformuliert, welche in Form eines Experiments beantwortet werden sollen. Verschiedene Grafiken wurden anhand von drei Qualitätsmerkmalen (Effektivität, Effizienz und Attraktivität) geprüft, um die Fragen zu beantworten. Die vier Fragen lauten: 1. Sind Verhältnisse (z.B. Doppel so hoch) bei Balkendiagrammen besser leserlich als in Kuchendiagrammen? 2. Ist eine räumliche Trennung von Kategorien besser als eine farbliche? 3. Sind drei Szenarien einer Kennzahl (z.B. AC, PY, BU) in einer Grafik besser im Hinblick auf die Qualitätsmerkmale als zwei Grafiken? 4. Gibt es Unterschiede bei der Abbildung von drei Szenarien zwischen IBCS konformen Darstellungen und Bullet Charts von Stephen Few? Das Experiment hat ergeben, dass Balkendiagramme Kuchendiagrammen in allen Qualitätsmerkmalen vorzuziehen sind. Auch eine räumliche Trennung von Kategorien hat sich aufgrund der Effizienz als besser durchgesetzt. Bezüglich der zwei gegenüber drei Szenarien konnte die Grafik mit nur zwei Szenarien im Hinblick auf Effektivität und Effizienz besser abschneiden. Allerdings liegen die Werte sehr nahe beisammen und die Probanden konnten bereits in der kurzen Zeit erste Lerneffekte erzielen. Deshalb wird empfohlen, die geringen Effektivitäts- und Effizienzverluste in Kauf zu nehmen, da im Gegenzug dafür die Grafik um weitere wertvolle Informationen angereichert werden kann. Abschließend konnten sich die IBCS-konformen Darstellungen den Bullet Charts von Stephen Few gegenüber durchsetzen. Hierbei hat ein Balkendiagramm mit Abweichungs-Pins am besten abgeschnitten, gefolgt von einem Balkendiagramm mit drei Szenarien: AC, BU und PY. Mit diesen Erkenntnissen wurde dann das Musterdashboard ausgearbeitet.
  • This thesis aims to develop a contribution margin report. Literature research was done on the topics (multi-level) contribution margin accounting and general design recommendations. Four authors were particularly shown interest in: Eduard Tufte, Stephen Few, Eisl et al. and the International Business Communication Standards (IBCS) by Hichert and Faisst. The core of this thesis is the following development of a sample report. Therefore, there was a preparatory study (expert interviews) contributed beforehand. In the course of this study, it became clear that the multi-level contribution margin accounting is not as relevant in practice as it seemed to be according to the literature. Because of this recognition the topic of this thesis was changed not to cover multi-level contribution margin accounting but single contribution margin accounting instead. Subsequently a guideline for creating reports was developed. According to this guide the first step is to define aim, recipients, contents, and refresh interval of the report. Afterwards an appropriate tool for the creation of the report is chosen. Then, the report gets sketched on paper before being realised in the chosen tool. Further, four questions were formulated which then were answered in an experiment. To do this different graphics were created and checked based on three quality characteristics (effectiveness, efficiency, and attractiveness). The four questions are: 1. Are relations (e.g. twice as much) easier readable in a bar chart than in a pie chart? 2. Is a spatial division of categories better than colour coding? 3. Are three scenarios of a key figure (e.g. AC, PY, BU) in a graphic better regarding the quality characteristics than two? 4. When illustrating three scenarios, are there differences between IBCS conform graphs and bullet charts from Stephen Few? The experiment showed that bar charts performed better than pie charts in all quality characteristics. Also, a spatial division of categories was more efficient than colour coding. Regarding two versus three scenarios the graphic with two scenarios scored slightly better in effectiveness and efficiency. But the test persons already showed learning effects in this short time. When furthermore considering the additional information gained with three scenarios, displaying three scenarios should be preferred over two. Concluding the IBCS graphics performed better than bullet charts. The best performance was achieved by a bar chart with deviation pins followed by a bar chart with three bars representing the scenarios AC, BU and PY. With those realizations the sample report was designed.

Download full text files

Export metadata

Additional Services

Search Google Scholar
Metadaten
Author:Simone Eberle
DOI:https://doi.org/10.25924/opus-4398
Subtitle (German):Analyse unterschiedlicher Darstellungsvarianten auf Effektivität, Effizienz und Attraktivität
Title Additional (English):Optimal presentation of contribution margin accounting - development of a sample report in PowerBI for industrial series production companies
Advisor:Christoph Eisl
Document Type:Master's Thesis
Language:German
Year of publication:2022
Publishing Institution:FH Vorarlberg (Fachhochschule Vorarlberg)
Granting Institution:FH Vorarlberg (Fachhochschule Vorarlberg)
Release Date:2022/03/21
Number of pages:XII, 130
DDC classes:600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften / 650 Management
JEL-Classification:M Business Administration and Business Economics; Marketing; Accounting
Open Access?:ja
Course of Studies:Betriebswirtschaft: Accounting, Controlling & Finance
Licence (German):License LogoUrhG - The Austrian Copyright Act applies - Es gilt das österr. Urheberrechtsgesetz