Volltext-Downloads (blau) und Frontdoor-Views (grau)
The search result changed since you submitted your search request. Documents might be displayed in a different sort order.
  • search hit 8 of 137
Back to Result List

Betriebliche Inklusion

  • Rund 15% der österreichischen Bevölkerung haben eine dauerhafte Behinderung. In Vorarlberg allein leben ca. 5.000 Personen, welche nach dem Behinderteneinstellungsgesetz dem Kreis der begünstigt Behinderten angehörig sind, aber nur 51% dieser sind auch erwerbstätig, so der Stand 2018. Gleichzeitig gab es im Jahr 2018 in Vorarlberg 3.773 zu besetzende Pflichtstellen für begünstigt Behinderte Arbeitnehmende. Tatsächlich besetzt waren von diesen aber nur 52,64%. Es stellt sich somit die Frage, warum fast die Hälfte der zu besetzenden Pflichtstellen nicht besetzt ist, zumal das „Recht auf Arbeit“ als Menschenrecht in der UN-Menschenrechtskonvention verankert ist. Denn die Teilhabe am gesellschaftlichen und beruflichen Leben ist ein wichtiger Punkt für das Selbstwertgefühl eines jeden Menschen. Ziel dieser Masterarbeit ist daher aufzudecken, wie die betriebliche Inklusion in mittelständischen und großen Industrieunternehmen, sowie dem öffentlichen Sektor in Vorarlberg gehandhabt wird und welche Einflussfaktoren auf die Handhabung einwirken. Näher betrachtet werden diesbezüglich die Unterschiede in der Handhabung zwischen den privaten und den öffentlichen Einrichtungen sowie die internen und externen Faktoren, welche die Handhabung beeinflussen. Darüber hinaus soll in Erfahrung gebracht werden, welche Maßnahmen die Vorarlberger Unternehmen bereits ergreifen und wo Verbesserungsbedarf besteht. Um die Forschungsfrage zu beantworten wird im Anschluss an die Literaturrecherche ein Methodenmix aus qualitativen Experteninterviews und einer quantitativen Onlineumfrage eingesetzt. Die Ergebnisse aus den zwei Untersuchungen werden im weiteren Verlauf ausgewertet, kritisch reflektiert und in einem Fazit zusammengefasst. Betrachtet man die Forschungsfrage und die Ergebnisse der Untersuchung, so lässt sich zusammenfassen, das Vorarlberg bereits auf einem guten Stand der betrieblichen Inklusion ist. Die Entwicklung der letzten Jahre zeigt einen Paradigmenwandel, durch welchen sich das Bild vom „Armen Behinderten“ hin zur Selbstbestimmung und Chancengleichheit wandelt. Dieser ist noch nicht vollständig abgeschlossen, weswegen weiter in die Sensibilisierung und Aufklärung der Gesellschaft investiert werden muss, um Vorurteile und Unsicherheiten in Bezug auf Rechte und Pflichten abzubauen. Als externe Faktoren werden der rechtliche Rahmen, die Digitalisierung, sowie die Sichtbarkeit betrieblicher Inklusion und der Diversität von Behinderungen in der Gesellschaft genannt. Einfluss auf die Handhabung hat zudem die Vielfalt an Arten von Beeinträchtigungen, da die zu ergreifenden Maßnahmen auf diese abgestimmt werden müssen. Interne Faktoren stellen die Barrierefreiheit, sowie die persönlichen Haltungen und die Beweggründe der Unternehmer und ihren Mitarbeitenden dar. Abschließend lässt sich feststellen, dass betriebliche Inklusion dann gelingen kann, wenn jede Person unabhängig davon, ob sie eine Beeinträchtigung hat, oder nicht, als Individuum mit individuellen Stärken, Schwächen, Charakterzügen und Eigenschaften verstanden wird. Aufbauend auf diesem Menschenbild gilt es für jede Person auf Grund ihrer individuellen Eigenschaften die passende berufliche Tätigkeit zu finden.
  • Around 15% of the Austrian population have a permanent disability. In Vorarlberg alone, there are approx. 5,000 people who belong to the group of favored disabled people according to the Disability Employment Act, but only 51% of these are also gainfully employed, according to the status in 2018. At the same time, there were 3,773 people to be occupied in mandatory positions for favored disabled workers. In fact, only 52.64% of them were occupied. This raises the question of why almost half of the mandatory positions to be filled are not filled, especially since the “right to work” is anchored as a human right in the UN Convention on Human Rights. The participation in social and professional life is an important point for everyone's self-esteem. The aim of this master's thesis is therefore to uncover how company inclusion is handled in medium-sized and large industrial companies, as well as the public sector in Vorarlberg, and which factors influence the handling. In this regard, the differences in handling between private and public institutions as well as the internal and external factors that influence handling are closely examined. In addition, the aim is to find out which measures Vorarlberg companies are already taking and where there is room for improvement. To answer the research question, a mix of methods consisting of qualitative expert interviews and a quantitative online survey is used after the literature search. The results of the two investigations will be evaluated, critically reflected and summarized in a conclusion. Looking at the research question and the results of the investigation, it can be summarized that Vorarlberg is already at a very good level of company inclusion. The development of recent years shows a paradigm shift through which the image of the “poor handicapped” is changing towards self-determination and equal opportunities. This has not yet been fully completed, which is why further investments must be made in raising awareness and educating society to reduce prejudices and uncertainties regarding the legal framework. The legal framework, digitization, and the visibility of operational inclusion in society are external factors. Internal factors represent the accessibility, as well as the personal attitudes and motivations of the entrepreneurs and their employees. In conclusion, it can be said that company inclusion can succeed if everyone, regardless of whether they have a disability or not, is understood as an individuum with individual strengths, weaknesses, traits and characteristics. Building on this image of man, it is important to find the right job for every person based on their individual characteristics.

Download full text files

Export metadata

Additional Services

Search Google Scholar
Metadaten
Author:Lana Bess Hankofer
DOI:https://doi.org/10.25924/opus-3669
Subtitle (German):Die Handhabung betrieblicher Inklusion in Vorarlberger Industrieunternehmen und dem öffentlichen Sektor
Title Additional (English):Company inclusion. The handling of company inclusion of people with disabilities in industrial companies and the public sector within Vorarlberg
Advisor:Johannes Berger
Document Type:Master's Thesis
Language:German
Year of publication:2020
Publishing Institution:FH Vorarlberg (Fachhochschule Vorarlberg)
Granting Institution:FH Vorarlberg (Fachhochschule Vorarlberg)
Release Date:2020/11/03
Tag:Inklusion
Number of pages:CXXI, 83
DDC classes:300 Sozialwissenschaften
JEL-Classification:M Business Administration and Business Economics; Marketing; Accounting
Open Access?:ja
Course of Studies:Betriebswirtschaft: Human Resources & Organisation
Licence (German):License LogoUrhG - The Austrian Copyright Act applies - Es gilt das österr. Urheberrechtsgesetz