Volltext-Downloads (blau) und Frontdoor-Views (grau)
  • search hit 5 of 100
Back to Result List

Junge Erwachsene LGBTIAQ* Lebenswelten im Fokus

  • In den letzten Jahren hat die Forschung im Bereich queerer Lebenswelten und LGBTIAQ* Thematiken zugenommen und konventionelle Vorstellungen über Geschlechterdichotomien verändert, was zu einer breiteren Akzeptanz verschiedener Identitäten geführt hat. Zudem wurden die Auswirkungen von Diskriminierung auf LGBTIAQ* Personen untersucht, was zur Entwicklung des Minderheitenstressmodell führte. Um Diskriminierung zu bekämpfen und angemessene Unterstützung zu bieten, ist es zentral, queere Themen in die Soziale Arbeit zu integrieren. Es ist wichtig die Sensibilisierung für die Anliegen und Herausforderungen von jungen erwachsenen LGBTIAQ* Personen zu erhöhen und eine queer inklusive Perspektive zu fördern. Insbesondere in Bezug auf junge Erwachsene, die von gängigen heteronormativen Normen abweichen, da diese zu einer vulnerablen Gruppe zählen und marginalisiert sind. In urbanen Regionen wie dem Rheintal in Vorarlberg müsste, wie in urbanen Zentren in Wien herausgefunden wurde, ebenfalls ein dringender Bedarf an einem sicheren Raum und Unterstützungsstrukturen für junge erwachsene LGBTIAQ* Personen bestehen. Die vorliegende Masterarbeit widmet sich dieser Thematik und konzentriert sich auf die Situation im Vorarlberger Rheintal. Dabei stehen im Fokus der Untersuchung die Lebensbewältigung und Lebensgestaltung von jungen queeren Erwachsenen und die strukturellen Herausforderungen, die Gestaltung von Orten sowie die Interaktion mit Menschen. Die Forschungsfrage zielt darauf ab, die Erfahrungen und Herausforderungen dieser Gruppe im Hin- blick auf Soziale Arbeit und die Gestaltung von einem geeigneten Raum zu erforschen. Der Forschungsstand und das theoretische Verständnis werden umfassend dargestellt, wobei Konzepte aus der interkulturellen Sozialen Arbeit, der Queer Theorie, der Identitätskonstruktion und dem Minderheitenstressmodell herangezogen werden. Die methodische Herangehensweise, einschließlich der Auswahl der Interviewmethoden, des Sampling-Prozesses und der Forschungsethik, wird ausführlich beschrieben, um sicherzustellen, dass die Erkenntnisse auf einer soliden methodischen Grundlage basieren. Eine Auswertung der Daten erfolgt in verschiedenen Abschnitten. Die Masterarbeit fasst alle gewonnenen Erkenntnisse zusammen, wobei besondere Aufmerksamkeit auf interkulturelle Perspektiven gelegt wird. Abschließend werden in einer Diskussion und Schlussfolgerung die Besonderheiten des Rheintal Vorarlberg, Limitationen, Ausblicke, Kritik und Reflexion beleuchtet und es werden Handlungsempfehlungen für die Soziale Arbeit formuliert.
  • In recent years, research into queer lifeworlds and LGBTIAQ* issues has increased and conventional ideas about gender dichotomies have changed, leading to a wider acceptance of different identities. The impact of discrimination on LGBTIAQ* people has also been examined. In order to combat discrimination and provide appropriate support, it is crucial to integrate queer issues into social work and to raise awareness of the concerns and challenges of LGBTIAQ* young adults and promote a queer-inclusive perspective. Especially with regard to young adults who deviate from common heteronormative norms, as they belong to a vulnerable group and are marginalized. In urban regions such as the Rhine Valley in Vorarlberg, there should also be an urgent need for a safe space and support structures for young adults LGBTIAQ* people, as has been found in urban centers such as Vienna. This master's thesis is dedicated to this topic and focuses on the situation in the Vorarlberg Rhine Valley. The focus of the study is on how young queer adults cope with and shape their lives and the structural challenges, the design of places and interaction with people. The research question aims to explore the experiences and challenges of this group with regard to social work and the design of suitable spaces. The state of research and theoretical understanding is presented comprehensively, drawing on concepts from intercultural social work, queer theory, identity construction and the minority stress model. The methodological approach, including the selection of interview methods, the sampling process and research ethics, is described in detail to ensure that the findings are based on a solid methodological foundation. The data is analyzed in various sections. The paper summarizes the findings, paying particular attention to intercultural perspectives. Finally, in a discussion and conclusion, the special features of the Rhine Valley Vorarlberg, limitations, prospects, criticism and reflection are highlighted, and recommendations for action to social work are formulated.

Download full text files

  • Junge Erwachsene LGBTIAQ* Lebenswelten im Fokus Von der Bedeutung eines außerschulischen Peer-Raums im urbanen Rheintal Vorarlberg und Unterstützungsstrukturen einer queer inklusiven Sozialen Arbeit

Export metadata

Additional Services

Search Google Scholar
Metadaten
Author:Jochen Jenic
DOI:https://doi.org/10.25924/opus-5342
Subtitle (German):Von der Bedeutung eines außerschulischen Peer-Raums im urbanen Rheintal Vorarlberg und Unterstützungsstrukturen einer queer inklusiven Sozialen Arbeit
Title Additional (German):Young adult LGBTIAQ* lifeworlds in focus. The importance of an extracurricular peer space in the urban Rhine Valley Vorarlberg and support structures of queer inclusive social work
Advisor:Persson Perry Baumgartinger-Seiringer
Document Type:Master's Thesis
Language:German
Year of publication:2023
Publishing Institution:FH Vorarlberg (Fachhochschule Vorarlberg)
Granting Institution:FH Vorarlberg (Fachhochschule Vorarlberg)
Release Date:2024/03/07
Tag:Junge Erwachsene; Queer/LGBTIAQ*; Rheintal Vorarlberg; Schutzraum/Diskriminierung; urban
Number of pages:120
DDC classes:300 Sozialwissenschaften
JEL-Classification:Z Other Special Topics
Open Access?:ja
Course of Studies:Soziale Arbeit
Licence (German):License LogoUrhG - The Austrian Copyright Act applies - Es gilt das österr. Urheberrechtsgesetz