Refine
Year of publication
Document Type
- Article (109) (remove)
Institute
- Wirtschaft (109) (remove)
Is part of the Bibliography
- yes (109) (remove)
Keywords
- Entscheidung (6)
- Organisation (2)
- debriefing (2)
- Accounting/Auditing (1)
- BWL (1)
- Bedeutungskonstruktion (1)
- Beobachter (1)
- Beobachtung (1)
- Brainstorming (1)
- Business Information Systems (1)
- Business/Management Science, general (1)
- COMMUNICATION (1)
- CORPORATE culture (1)
- CORPORATIONS (1)
- Change Management in Non-Profit-Organisationen (1)
- Communications Engineering, Networks (1)
- Computer Communication Networks (1)
- Covid-19 (1)
- Cross-Channel Management (1)
- Doerte Resch Pascal Dey (1)
- EBIT (1)
- EBITDA (1)
- Electrical Engineering (1)
- Ethik (1)
- Free cashflow (1)
- GERMANY (1)
- Gaming (1)
- Kalkül (1)
- Kennzahlen (1)
- Key performance indicators (KPIs) (1)
- Kommunikation (1)
- Konstruktivismus (1)
- LEADERSHIP (1)
- Marketing (1)
- Mobile Learning (1)
- Multichannel Management (1)
- ORGANIZATIONAL behavior (1)
- Omni-Channel Management (1)
- Organization culture (1)
- Praxisorientierung (1)
- Problem (1)
- Problemlösung (1)
- RESEARCH (1)
- Wertschöpfung (1)
- Wirtschaftsordnung (1)
- alternative Performancekennzahlen (1)
- business administration skills (1)
- business plan preparation skills (1)
- constructivism (1)
- entrepreneurial attitudes (1)
- entrepreneurship education (1)
- examples of debriefing methods (1)
- facilitation (1)
- game-based competition (1)
- gender effects (1)
- leadership and management (1)
- learning and motivation effects (1)
- logic model (1)
- long-term effects (1)
- management simulation (1)
- problem-oriented learning (1)
- startup simulation games (1)
- systems theory (1)
- theory-based evaluation (1)
Kommunikation ist Begegnung
(2022)
Sie werden beobachtet
(2022)
Ethikorientiert entscheiden
(2021)
Brainstorming ist ein Mythos
(2021)
Besser entscheiden
(2021)
Unüberschaubar viele Vorschläge des systematischen Entscheidens führen bei bestimmten Rahmenbedingungen zum Erfolg. Die berufliche Praxis weicht aber zumeist stark davon ab, daher sind viele Methoden unbrauchbar. Wie kann man dennoch seine Fähigkeit zu Entscheiden verbessern? Man orientiert sich an grundlegenden Handlungsmaximen.
Was Kennzahlen aussagen
(2021)
Was ist als Ergebnis der Operation 1 : 2 als „korrekt“ anzuerkennen? In der Menge der natürlichen Zahlen N ist 0 korrekt, in der Menge der rationalen Zahlen Q ist 0,5 richtig. Was „wahr“ ist, hängt also von den Ermittlungs- und Berechnungsgrundlagen ab. Das übersehen viele Führungskräfte beim Umgang mit Kennzahlen genau so, wie die Bedeutung ihrer kommunikativen Kompetenzen.
Entscheidungen herbeiführen
(2021)
Ein Entscheidungsprozess wird zusammengehalten von aufeinander Bezug nehmenden Kommunikationen, deren Geltungsanspruch die Kommunikationspartner voraussetzen. Möchte man eine Entscheidung herbeiführen, ist eine fachinhaltliche Expertise keinesfalls ausreichend. Notwendig ist eine Einbindung in das Netzwerk kommunikativer Entscheidungen, dann damit werden die Resonanzen generiert, die sich im Netzwerk entfalten und so die zu tätigende Entscheidungen beeinflussen.