Refine
Year of publication
Document Type
- Article (366)
- Conference Proceeding (341)
- Master's Thesis (223)
- Part of a Book (216)
- Book (98)
- Report (21)
- Other (14)
- Doctoral Thesis (12)
- Working Paper (7)
- Periodical (3)
Institute
- Wirtschaft (307)
- Forschungszentrum Mikrotechnik (208)
- Department of Computer Science (Ende 2021 aufgelöst) (164)
- Forschungszentrum Business Informatics (139)
- Soziales und Gesundheit (116)
- Forschungsgruppe Empirische Sozialwissenschaften (101)
- Forschungszentrum Nutzerzentrierte Technologien (90)
- Didaktik (71)
- Forschungszentrum Energie (69)
- Gestaltung (32)
Language
- German (658)
- English (641)
- Multiple languages (6)
Keywords
- Social Work (18)
- Organizational Studies, Economic Sociology (17)
- Social Structure, Social Inequality (17)
- Laser ablation (11)
- Y-branch splitter (10)
- +KDC 122 (9)
- Design : Theorie, Reflexion (9)
- Digitalisierung (7)
- Entscheidung (7)
- Machine learning (6)
- Optimization (6)
- Soziale Arbeit (6)
- arrayed waveguide gratings (6)
- integrated optics (6)
- Arrayed waveguide gratings (5)
- Demand Side Management (5)
- Evolution strategy (5)
- Mathematical model (5)
- OCT (5)
- Simulation (5)
- Volatile organic compounds (5)
- insertion loss (5)
- +AWD 520 D2P (4)
- +WBH 725 (4)
- Artificial Intelligence (incl. Robotics) (4)
- Ausscheidung (4)
- Controlling : Allgemeines (4)
- Demand side management (4)
- Digitale Transformation (4)
- Fachhochschule Vorarlberg : Design2product (4)
- MMI splitters (4)
- Optical coherence tomography (4)
- Pandemie (4)
- convex integral functional (4)
- self-adaptation (4)
- Ärztliche Koordination (4)
- +AWD 520 OuW (3)
- +INC 310 (3)
- +INC 320 (3)
- +MAC 340 (3)
- +MAC 375 (3)
- +WAA 300 (3)
- AAL (3)
- Altenheim (3)
- Benutzerschnittstelle (3)
- Bregman distance (3)
- Constrained Optimization (3)
- Controlling (3)
- Couplers (3)
- Crosstalk (3)
- Desalination (3)
- Elektromobilität (3)
- Erfolgsfaktor (3)
- Evolution strategies (3)
- Fachhochschule Vorarlberg : Wandel und Kontinuität in Organisationen (3)
- Finanzwirtschaft (3)
- Forschung (3)
- Fragmentation patterns (3)
- Grid balancing (3)
- High-speed optical techniques (3)
- Humans (3)
- Information Systems Applications (incl. Internet) (3)
- Leadership (3)
- MMI splitter (3)
- Machine Learning (3)
- Mensch-Maschine-Kommunikation (3)
- Migration (3)
- Model risk (3)
- Multiple priors (3)
- Peripheral arterial disease (3)
- Pflegeheim (3)
- Photonics (3)
- RESEARCH (3)
- Relative entropy (3)
- Risk measures (3)
- Scenario analysis (3)
- Spieltheorie (3)
- Standards (3)
- Stress testing (3)
- Telecommunications (3)
- Three-dimensional displays (3)
- Tools (3)
- evolution strategies (3)
- f-divergence (3)
- frequency 100 GHz (3)
- mHealth (3)
- mutation strength (3)
- silicon nitride (3)
- transmission characteristics (3)
- virtual reality (3)
- wavelength division multiplexing (3)
- Österreich (3)
- +AWD 500 (2)
- +SAE 177 NAT (2)
- +SAE 186 V (2)
- +SEC 572 (2)
- +SSD 217 (2)
- +WBF 270 (2)
- +WBF 320 (2)
- 3D modeling (2)
- AWG (2)
- AWG design (2)
- AWG-Analyzer tool (2)
- AWG-parameters tool (2)
- AWG-spectrometer (2)
- Aldehydes (2)
- Algorithm Analysis and Problem Complexity (2)
- Ambient Assisted Living (2)
- Armut (2)
- Artificial intelligence (2)
- Assistenztechnologien (2)
- Augmented Reality (2)
- Autarkiegrad (2)
- Autonomous optimization (2)
- Benin (2)
- Beobachtung (2)
- Beziehungsgestaltung (2)
- Biokohle (2)
- Bisexuality (2)
- Blasensäule (2)
- Breath gas analysis (2)
- Bubble column humidifier (2)
- Business & Economics / General (2)
- Cameras (2)
- Change management (2)
- Cloud manufacturing (2)
- Computational Intelligence (2)
- Computer Applications (2)
- Computer Communication Networks (2)
- Constrained optimization (2)
- Convex functions (2)
- Covariance matrices (2)
- Covid (2)
- Covid-19 (2)
- Credit risk (2)
- Data analytics (2)
- Data science (2)
- Demand response (2)
- Digital Twin (2)
- Discrete Mathematics in Computer Science (2)
- Discrimination (2)
- Dissolution rate monitor (2)
- Distributed storage (2)
- Diversity (2)
- Domestic hot water heater (2)
- Electric vehicles (2)
- Electrodes (2)
- Engineering Economics, Organization, Logistics, Marketing (2)
- Entscheidungstheorie, Problemlösung <Management> (2)
- Erneuerbare-Energie-Gemeinschaft (2)
- Evaluation (2)
- Evolution Strategies (2)
- Fachhochschule Vorarlberg : Publikationen (2)
- Femtosecond laser (2)
- Führungskraft (2)
- Gas Chromatography-Mass Spectrometry (2)
- Geruch (2)
- Gestenerkennung (2)
- Gesundheit (2)
- Gold (2)
- Grippe (2)
- Homosexuality (2)
- Human needs (2)
- Humidification-dehumidification (2)
- I-divergence (2)
- IDA (2)
- Image Processing and Computer Vision (2)
- Industrie 4.0 (2)
- Industry 4.0 (2)
- Information Systems and Communication Service (2)
- Innovation management (2)
- International business (2)
- Kalkül (2)
- Kennzahlen (2)
- Kindheitspädagogik (2)
- Klassismus (2)
- Klinische Soziale Arbeit (2)
- Konferenzschrift (2)
- Laser beam machining (2)
- Laser materials processing (2)
- Licht (2)
- Light (2)
- Light propagation (2)
- Male (2)
- Management (2)
- Marketing (2)
- Maschinelles Lernen (2)
- Minimization (2)
- Modeling (2)
- Modellprojekt (2)
- Monitoring (2)
- NO+ reactions (2)
- Nationalsozialismus : Geschichte (2)
- Ontologies (2)
- Optical device fabrication (2)
- Optical fibers (2)
- Optical splitter (2)
- Organic Rankine Cycle (2)
- Organisation (2)
- PTR-MS (2)
- Palliativarbeit (2)
- Pattern Recognition (2)
- Personalentwicklung (2)
- Pflegefamilie (2)
- Photovoltaik (2)
- Planspiel, Rollenspiel (2)
- Polymer (2)
- Predictive maintenance (2)
- Protocols (2)
- Pump-probe microscopy (2)
- ROS (2)
- Reflexive Kommunikationsprozesse (2)
- Refractive index (2)
- Risikomanagement (2)
- Robotik (2)
- SME (2)
- SRI-TOF-MS (2)
- Schall (2)
- Sensor (2)
- Shaolin (2)
- Silicon (2)
- Silicon carbide (2)
- Social stigma (2)
- Sozialarbeitswissenschaft (2)
- Strategisches Management (2)
- Supervised exercise therapy (2)
- Switzerland (2)
- SysML (2)
- Systemtheorie (2)
- Theoretical Analysis (2)
- Tomography (2)
- Touch (2)
- Unternehmenskultur (2)
- User Interfaces and Human Computer Interaction (2)
- VOCs (2)
- Vectors (2)
- Visualization (2)
- Vorarlberg (2)
- Vorarlberg : Geschichte (2)
- Warmwasserspeicher (2)
- Wasseraufbereitung (2)
- Worst case (2)
- Y-branch (2)
- arrayed waveguide grating (2)
- augmented (2)
- conically constrained problem (2)
- constrained optimization (2)
- debriefing (2)
- demultiplexing equipment (2)
- f-divergence ball (2)
- finance (2)
- fäkale Ausscheidung (2)
- generalized exponential family (2)
- helmet mounted displays (2)
- information geometry (2)
- integrated photonics (2)
- kritische Diskursanalyse (2)
- linear programming (2)
- maximum entropy principle (2)
- meta-es (2)
- optical beam splitters (2)
- optical communication equipment (2)
- optical splitting (2)
- optical waveguides (2)
- optimization (2)
- photonics (2)
- portfolio optimization (2)
- progress rate (2)
- pump-probe (2)
- repair by projection (2)
- silicon compounds (2)
- thin film (2)
- virtual realities (2)
- Österreich : Sozialarbeit (2)
- #kinderuni4you (1)
- +AWC 620 (1)
- +AWC 665 A (1)
- +AWD 750 (1)
- +GLE 241 HOL (1)
- +GPC 440 (1)
- +IGC 430 (1)
- +IKA 770 (1)
- +INC 365 EVA (1)
- +INC 371 MAL (1)
- +KAB 190 (1)
- +KAB 491 (1)
- +KAC 505 (1)
- +NGC 205 RU (1)
- +NPC 372 (1)
- +SAE 710 (1)
- +SEC 391 EIN (1)
- +SEC 412 POL (1)
- +SEC 546 CBT (1)
- +SPC 600 (1)
- +SPC 660 (1)
- +SPC 680 (1)
- +SPO 112 (1)
- +SSC 535 (1)
- +SSC 658.1 WAL (1)
- +SSD 053 (1)
- +SSD 250 (1)
- +SSD 302 (1)
- +SSD 502 (1)
- +TEA 635 (1)
- +TEJ 630 (1)
- +WAC 540 (1)
- +WBB 136 (1)
- +WBB 150 (1)
- +WBB 280 (1)
- +WBB 300 (1)
- +WBB 570 (1)
- +WBB 642 (1)
- +WBD 182 (1)
- +WBF 105 (1)
- +WBF 280 (1)
- +WBH 451 HOC (1)
- 128-channel 10 GHz AWG design (1)
- 128-channel 10 GHz AWG simulation (1)
- 1x128 MMI splitter (1)
- 2768 Plasmasphere (1)
- 2784 Solar wind/magnetosphere interactions (1)
- 35P05, 34L40 (Primary) 34B20, 34B24 (Secondary) (1)
- 3D MMI splitters (1)
- 3D graphics (1)
- 3D manipulations (1)
- 3D objects (1)
- 3D rigid objects (1)
- 3D splitter (1)
- 3D-Druck (1)
- 4-Tage-Woche (1)
- 92C35 (1)
- 92C45 (1)
- 93B07 (1)
- 93C10 (1)
- A priori & a posteriori segmentation (1)
- A96 (1)
- AGILE software development (1)
- AI on the Edge (1)
- AI use cases (1)
- APQP (1)
- AUI (Adaptive User Interface) (1)
- AWG design tool (1)
- AWG transmission parameters (1)
- AWG-Parameters (1)
- AWG-Spectrometer (1)
- AWG-based demultiplexers (1)
- AWG-parameter layout (1)
- AWG-parameter tool (1)
- AZ MiR 701 (1)
- Abgasreinigung (1)
- Ablation efficiency (1)
- Abschreibung (1)
- Acceleo (1)
- Acceptance (1)
- Accompanied child asylum seekers (1)
- Accounting/Auditing (1)
- Acculturation (1)
- Acetone (1)
- Acquisitions (1)
- Active & Assisted Living (1)
- Active alignment (1)
- Active matrix adaptation evolution strategy (1)
- Adaptive optics (1)
- Additive manufacturing (1)
- Adjustment (1)
- Adult (1)
- Agent based modeling (1)
- Agent-based simulation testing (1)
- Agile Führung (1)
- Agilität (1)
- Aging (1)
- Air (1)
- Air humidification (1)
- Air-liquid heat transfer (1)
- Air-liquid mass transfer (1)
- Akkumulator (1)
- AlGaN-GaN (1)
- AlGaN/GaN HEMT (1)
- Algorithm comparison (1)
- Algorithm design and analysis (1)
- Alkanes (1)
- Alkenes (1)
- Alltagstaugliche Assistenzlösungen (1)
- Almost worst case densities (1)
- Altenpflege (1)
- Alter (1)
- Alter(n)s-gerechtes Arbeiten (1)
- Altern (1)
- Altern in häuslicher Umgebung (1)
- Alternative Finanzkennzahlen (1)
- Alternative routing (1)
- Altersdiskriminierung (1)
- Aluminium (1)
- Aluminum gallium nitride (1)
- Anaesthetics (1)
- Analog communication (1)
- Analytical models (1)
- Anesthesia (1)
- Angewandte Forschung (1)
- Animals (1)
- Animationen (1)
- Anomalie (1)
- Anonymizing recorded tracks (1)
- Anreizgestaltung (1)
- Anwendungssteuerung (1)
- Apollo photonics (1)
- App usage (1)
- Applications of Mathematics (1)
- Approximation methods (1)
- Arbeit (1)
- Arbeitszeitdokumentation (1)
- Arbeitszeitmodelle (1)
- Arbeitszeitreduktion (1)
- Architektur (1)
- Articifial intelligence (1)
- Asset pricing (1)
- Auction-based production planning (1)
- Audio cartography (1)
- Audiokartografie (1)
- Ausgeförderte Photovoltaikanlagen (1)
- Ausgleichsenergie (1)
- Ausreißer (1)
- Aussscheidung (1)
- Austrian labour market (1)
- Auswahlverfahren (1)
- Authentication (1)
- Autoethnography (1)
- Automated Adjustment (1)
- Automated optimisation (1)
- Automatic Analyse Framework (1)
- Automatisierung (1)
- Automotive application (1)
- Automotive industry (1)
- Autonomous control (1)
- B2C targeting (1)
- BPM (1)
- BWL (1)
- Bankensektor (1)
- Bankruptcy (1)
- Bantu (1)
- Barrierefreiheit (1)
- Bartlett & Ghoshal model (1)
- Batteries (1)
- Battery (1)
- Battery storage (1)
- Bauindustrie (1)
- Bedeutungskonstruktion (1)
- Befeuchtungs-Entfeuchtungs-Prozess (1)
- Beginn des 20. Jahrhunderts (1)
- Beleuchtung (1)
- Benchmarking (1)
- Beobachter (1)
- Beschaffung (1)
- Beschaffungserfolgsmessung (1)
- Besuchskontakte (1)
- Betreutes Wohnen (1)
- Betriebliches Energiemanagement (1)
- Betriebliches Gesundheitsmanagement (1)
- Bewerberkommunikation (1)
- Bewertung (1)
- Bewohnerorientierung (1)
- Big bath accounting (1)
- Bilanzpolitik (1)
- Bildung (1)
- Bilge water (1)
- Bindung (1)
- Bio-psycho-soziale Aspekte (1)
- Biochar (1)
- Biochemistry, general (1)
- Biodegradable polymers (1)
- Biomarker (1)
- Biomedical Engineering (1)
- Biomedical monitoring (1)
- Biophysics and Biological Physics (1)
- Biosensor (1)
- Biosensors (1)
- Biotechnology (1)
- Black-box Optimization (1)
- Black-box optimization benchmarking (1)
- Blase (1)
- Blasenbildung (1)
- Blasensäulenbefeuchter (1)
- Blended Learning (1)
- Blender (1)
- Blockchain (1)
- Blood (1)
- Blood analysis (1)
- Boden (1)
- Boiler-Wärmepumpen (1)
- Brain modeling (1)
- Brainstorming (1)
- Brazilian (1)
- Breath Tests (1)
- Breath analysis (1)
- Bregman ball (1)
- Bregman distance ball (1)
- Brettspiele (1)
- Browsers (1)
- Buddhistische Heilkunst (1)
- Buddhistische Kampfkunst (1)
- Buddhistische Psychologie (1)
- Budo (1)
- Budopädagogik (1)
- Budotherapie (1)
- Bulk micromachining (1)
- Burst mode (1)
- Business Information Systems (1)
- Business Partner (1)
- Business analytics (1)
- Business intelligence (1)
- Business-to-Business (1)
- Business/Management Science, general (1)
- Bürgerschaftliches Engagement (1)
- CFD (1)
- CMOS-Compatible (1)
- CMSA-ES (1)
- CNN for Embedded System (1)
- CO2 Abscheidung (1)
- COMMUNICATION (1)
- COMPUTER software development (1)
- CORPORATE culture (1)
- CORPORATIONS (1)
- COSMO-RS (1)
- CRESS satellite (1)
- Calorimetry (1)
- Capability Approach (1)
- Carbon Capture (1)
- Carbothermal reduction (1)
- Cardiac Output (1)
- Caritas (1)
- Case study analysis (1)
- Cause marketing (1)
- Cause-related marketing (1)
- Cell Biology (1)
- Cell Line (1)
- Cellulose Fiber Solar Cell (1)
- Ceramic Capacitor (1)
- Ceramic capacitor (1)
- Challenges (1)
- Change Management in Non-Profit-Organisationen (1)
- Channel spacing (1)
- Characterization (1)
- Chatbots (1)
- Chemical sensors (1)
- Children university (1)
- Children's rights (1)
- Children’s rights (1)
- Chronoamperometry (1)
- Civil Engineering (1)
- Classical Continuum Physics (1)
- Clathrat (1)
- Clathrate Hydrates (1)
- Clathrate hydrates (1)
- Cloud (1)
- Cloud-based research (1)
- Coaching (1)
- Coal (1)
- Code Execution (1)
- Code testing (1)
- Coding and Information Theory (1)
- Collaborative filtering (1)
- Colloidal films (1)
- Color (1)
- Communications Engineering, Networks (1)
- Compassionate curriculum (1)
- Compositional data (1)
- Computation by Abstract Devices (1)
- Computational Biology/Bioinformatics (1)
- Computational fluid dynamics (1)
- Computational-intelligence (1)
- Computed tomography (1)
- Computer Graphics (1)
- Computer Imaging, Vision, Pattern Recognition and Graphics (1)
- Computer Science, general (1)
- Computer Simulation (1)
- Computer System Implementation (1)
- Computer Systems Organization and Communication Networks (1)
- Computers (1)
- Computers and Society (1)
- Computerunterstütztes Lernen (1)
- Computing Milieux (1)
- Conduction bands (1)
- Conically constrained problem (1)
- Constraint Handling (1)
- Constraint optimization (1)
- Constraints (1)
- Content based filtering (1)
- Contextual design (1)
- Conversational Design (1)
- Copper (1)
- Corona (1)
- Corporate Foresight (1)
- Corporate culture (1)
- Coupling of Fiber Array (1)
- Coupling structure (1)
- Covariance matrix (1)
- Covariance matrix adaptation (1)
- Covid-19 crisis (1)
- Cracking (1)
- Creativity (1)
- Cross-Channel Management (1)
- Cross-border M&A (1)
- Cultural Due Diligence (1)
- Cultural competence (1)
- Cultural sensitivity (1)
- Culture (1)
- Culture and leadership (1)
- Customer acceptance (1)
- Customer experience (1)
- Customer relationship management (1)
- Customs (1)
- Cyber-Physical Systems (1)
- Cybersecurity (1)
- Cycle-olefin polymer (COP) (1)
- D/H isotopic exchange (1)
- D52 (1)
- D53 (1)
- DLW (1)
- DRM (1)
- DWDM (1)
- Daseinsmächtigkeit (1)
- Data Encryption (1)
- Data Link Layer (1)
- Data Mining (1)
- Data Mining and Knowledge Discovery (1)
- Data Science (1)
- Data Structures, Cryptology and Information Theory (1)
- Data analysis (1)
- Data mining (1)
- Data models (1)
- Data tracking (1)
- Data warehouse (1)
- Database Management (1)
- Databases (1)
- Datenanalyse (1)
- Datenanalytik (1)
- Datenbank (1)
- Datenexploration (1)
- Datensammlung, Interview : Empirische Sozialforschung (1)
- Datenvisualisierung (1)
- Dc Bias (1)
- Death (1)
- Decision Support Systems (1)
- Decision support software (1)
- Demand Management (1)
- Dental hard tissue ablation (1)
- Design (1)
- Design Thinking (1)
- Design management (1)
- Designforschungsprozess (1)
- Deuterated volatile organic compounds (1)
- Deutschland (1)
- Die Herausforderung von Beratungsarbeit als ständigem Balanceakt (1)
- Diffuser (1)
- Digital Business Ecosystems (1)
- Digital Controlling (1)
- Digital Ecosystems (1)
- Digital Factory (1)
- Digital boardgame (1)
- Digital collaboration tools teams, slack, skype (1)
- Digital industry (1)
- Digital intervention (1)
- Digital literacy (1)
- Digital twin (1)
- Digitale Bildanalyse (1)
- Digitale Souveränität (1)
- Digitaler Zwilling (1)
- Digitales Geschäftsmodell (1)
- Digitalisation (1)
- Digitalisierung im Einkauf (1)
- Digitalization (1)
- Dimensionierung (1)
- Diodes (1)
- Diskursive und Systemische Ansätze der Führung (1)
- Dispatching (1)
- Disregard (1)
- Distance-Learning (1)
- Distributed computing (1)
- Distributed feedback lasers (1)
- Distributed manufacturing (1)
- Distribution (1)
- Distribution grids (1)
- Doerte Resch (1)
- Doerte Resch Björn Müller (1)
- Doerte Resch Björn Müller Florian Schulz Patrizia Hoyer Chris Steyaert (1)
- Doerte Resch Pascal Dey (1)
- Doerte Resch Peter Steinkellner (1)
- Dokumentenanalyse (1)
- Double auction (1)
- Dow Jones Index (1)
- Duchenne muscular dystrophy (1)
- Dupuit–Forchheimer (1)
- Dye lasers (1)
- E-Mobilität (1)
- EAM (1)
- EBDW lithography (1)
- EBIT (1)
- EBITDA (1)
- EC2 compatible cloud infrastructures (1)
- EEG (1)
- ERP (1)
- ESG (1)
- ESR (1)
- Earnings management (1)
- Earthquake (1)
- Echtzeit (1)
- Ecology (1)
- Economic Comparison (1)
- Economic Theory (1)
- Economics general (1)
- Educational institutions (1)
- Eigenverbrauchsgrad (1)
- Eigenverbrauchsoptimierung (1)
- Eindimensionales Siliziumkarbid (1)
- Einfamilienhäuser (1)
- Einheit der Differenz (1)
- Einkauf 4.0 (1)
- Einverständnis (1)
- Einwanderer, Ausländer : Bildung (1)
- Electric potential (1)
- Electric vehicle (1)
- Electrical Engineering (1)
- Electrochemical biosensor (1)
- Electrochemical detection (1)
- Electron tubes (1)
- Electronic mail (1)
- Elektrifizierung (1)
- Elektroauto (1)
- Elemental semiconductors (1)
- Ellipsoid model (1)
- Ellipsoids (1)
- Embryologie (1)
- Emission rate (1)
- Emotions (1)
- Empfehlungssystem (1)
- Employer Branding (1)
- Enamel (1)
- Encryption (1)
- End energy consumption (1)
- End-stage renal disease (1)
- Endogenous risk (1)
- Endothermy (1)
- Energetic Comparison (1)
- Energieeffizienz (1)
- Energiegewinnung (1)
- Energiemanagement (1)
- Energiemodelloptimierung (1)
- Energiemonitoring (1)
- Energiespeicher (1)
- Energieverbrauch (1)
- Energieversorger (1)
- Energy modeling (1)
- Energy storage (1)
- Entangled photons (1)
- Enterprise architecture (1)
- Enterprise sales (1)
- Entrapment (1)
- Entrapped victims (1)
- Entrepreneurial setting (1)
- Entropy (1)
- Environmental impact (1)
- Erfolgsmessung (1)
- Erklärungskraft (1)
- Erneuerbare-Energien-Gesetz (1)
- Ethik (1)
- Europa (1)
- Evolution (biology) (1)
- Evolutionary Algorithms (1)
- Evolutionary algorithms (1)
- Evolutionärer Algorithmus (1)
- Excimer lasers (1)
- Execution environment (1)
- Exhalation (1)
- Exhaled breath analysis (1)
- Exnaton (1)
- Expatriate (1)
- Expatriation (1)
- Expertensysteme (1)
- Explorative Datenanalyse (1)
- Extrusion (1)
- FEM (1)
- FINANCIAL management (1)
- FTTx (1)
- FTTx networks (1)
- Fachhochschule : Verwaltung, Organisation (1)
- Fachhochschule : Österreich : Forschung und Entwicklung (1)
- Fachhochschule Vorarlberg : Diplomarbeit : Sozialarbeit (1)
- Fachkräfteentwicklung (1)
- Fallarbeit (1)
- Familien (1)
- Familienzentrum (1)
- Faschismus (1)
- Female (1)
- Female Leadership (1)
- Femtosecond ablation (1)
- Femtosecond phenomena (1)
- Fermentation (1)
- Ferroelectric (1)
- Ferroelectric losses (1)
- Fiber arrays (1)
- Fibre array (1)
- Financial market (1)
- Financial services (1)
- Finanz- und Wirtschaftskrise (1)
- Fine-structure splitting (1)
- Fingers (1)
- Finite element method (1)
- Finite-element-methods (1)
- Flexibilität (1)
- Flexible Arbeitszeitgestaltung (1)
- Flipped classroom (1)
- Fluid Flow (1)
- Flüchtling : Sozialarbeit (1)
- Fokusgruppen (1)
- Forschung durch Design (1)
- Frame Work Analysis (1)
- Free cashflow (1)
- Frühlingstraße (1)
- Fs-laser ablation (1)
- Fußgesten (1)
- Führung (1)
- G01 (1)
- G33 (1)
- GC–MS (1)
- GERMANY (1)
- GPON access networks (1)
- GaN-SiC (1)
- Gallium nitride (1)
- Game Theory, Economics, Social and Behav. Sciences (1)
- Gamification (1)
- Gaming (1)
- Gas hydrate (1)
- Gas sensor (1)
- Gashydrat (1)
- Gasphasenabscheidung (1)
- Gaussian distribution (1)
- Gears (1)
- Gebäudeleitsystem (1)
- Gebäudesimulation (1)
- Gehen (1)
- Generation Z (1)
- Geotechnical Engineering & Applied Earth Sciences (1)
- Geriatrics/Gerontology (1)
- Gesellschaftliche Wirkungsanalyse (1)
- Gestalterische Methoden (1)
- Gesture recognition (1)
- Gleitzeit (1)
- Global innovation management system (1)
- Goodwill (1)
- Goodwill-Bilanzierung (1)
- Graphics (1)
- Greenfield Approach (1)
- Grenze (1)
- Grounded theory (1)
- Gruppe : Sozialpsychologie (1)
- HCFO (1)
- HDH (1)
- HDH Prozesse (1)
- HDH-Prozess (1)
- HEMT (1)
- HFO (1)
- HM-Service (1)
- HOreactions (1)
- HRM (1)
- HRM practices (1)
- HTC-VIVE (1)
- HUVEC (1)
- Halogenated ethers (1)
- Haltung (1)
- HappyCat (1)
- Health Gluten-free diet (1)
- Health and social care professionals (1)
- Health industry (1)
- Health inequality (1)
- Health systems (1)
- Health-monitoring (1)
- Heat emission system (1)
- Heat flux (1)
- Heat pump (1)
- Heat transfer (1)
- Heating industry (1)
- Hemodialysis (1)
- Heterocyclic compounds (1)
- Hils, Claudio : Fotograph (1)
- Hindering acculturation (1)
- Hochschulbibliothek (1)
- Hochstromwandler (1)
- Hochtemperaturwärmepumpen (1)
- Hole-transport layer (1)
- HoloLens 2 (1)
- Holzvergasung (1)
- Home-Office (1)
- Homeoffice (1)
- Homer (1)
- Horizontal Monitoring (1)
- Hot Water Heater (1)
- Hot embossing (1)
- Human Resources (1)
- Human computer interaction (1)
- Human odor (1)
- Human scent (1)
- Human skin emanation (1)
- Human volatilome (1)
- Human-in-the-loop (1)
- Hydrate (1)
- Hydratsynthese (1)
- Hydrogen (1)
- Hydrogeology (1)
- Hölderlin, Friedrich : Sekundärliteratur (1)
- I-divergence ball (1)
- IAS (1)
- IDS (1)
- IEC61499 (1)
- IFRS (1)
- IFRS 3 (1)
- IFRS 9 (1)
- III-V semiconductors (1)
- IIoT (1)
- IKS (1)
- INTERNAL auditing (1)
- IP networks (1)
- IP-Dip polymer (1)
- ISO 50001 (1)
- IT (1)
- IVF (1)
- Identitätsforschung (1)
- Image (1)
- Imageanalyse (1)
- Immigration (1)
- Immobilienblase (1)
- Immobilienspekulation (1)
- Impairment-Test (1)
- Incineration (1)
- India (1)
- Industrial Chemistry/Chemical Engineering (1)
- Industrial Internet of Things (1)
- Industrial robot (1)
- Industrieroboter (1)
- Industry (1)
- Influence (1)
- Influencer (1)
- Influencer marketing (1)
- Infografik (1)
- Information theory (1)
- Informationskompetenz (1)
- Informationstechnologie (1)
- Informationswiedergabe : Visualisierung (1)
- Inklusion (1)
- Innovation (1)
- Innovation management system (1)
- Instrumente der Unternehmenssteuerung (1)
- Integrative Personalentwicklung und Kundenzufriedenheit (1)
- Integrativer Ansatz (1)
- Integriertes Management (1)
- Interaction (1)
- Interactive Film (1)
- Interaktiver Film (1)
- Intercultural (1)
- Interdigitated electrode array (1)
- Interdigitated electrode array (IDA) (1)
- Interface (1)
- Interkulturelle Kompetenzen (1)
- International talents (1)
- Internationalization of the firm (1)
- Interne Wissensvermittlung (1)
- Internet (1)
- Interventionen (1)
- Interviews (1)
- Intrinsische Motivation (1)
- Intrusion detection system (1)
- Inverse problem (1)
- IoT (1)
- Iron oxide (1)
- Irradiated tissue (1)
- Isoflurane (1)
- Isoprene (1)
- Jade (1)
- Job advertisements (1)
- Jugendarbeit : Vorarlberg (1)
- Justizanstalt (1)
- KI für Embedded System (1)
- KVP (1)
- Kampfkunst (1)
- Karikatur (1)
- Kenya (1)
- Kerberos-based security concept (1)
- Key performance indicators (KPIs) (1)
- Kinderarmut (1)
- Kindheit (1)
- Kinect for Windows (1)
- Klimaneutralitätsbündnis (1)
- Klimaschutzprojekt (1)
- Klinisch-sozialarbeiterische Behandlung (1)
- Klinische Sozialarbeit (1)
- Knowledge acquisition (1)
- Kognitive Verzerrung (1)
- Kombispeicher (1)
- Kommunales Energiemanagement (1)
- Kommunikation (1)
- Kommunikation : Sozialpsychologie (1)
- Komorbidität (1)
- Kompetenz (1)
- Kompetenzen (1)
- Kompetenzerwerb (1)
- Komplexe Systeme (1)
- Konfliktlösung : Sozialpsychologie (1)
- Konstruktivismus (1)
- Konzeption (1)
- Korrelationsanalyse (1)
- Kostenentwicklung (1)
- Kostenoptimierung (1)
- Kot (1)
- Kraftwerkseinsatz (1)
- Krankenhaus (1)
- Kuka (1)
- Kultur (1)
- Kundenmanagement (1)
- Kunst (1945- ) : Ausstellungskatalog (1)
- Kältekreislauf (1)
- Kältemittel (1)
- Künstliche Intelligenz (1)
- LEADERSHIP (1)
- LED (1)
- LGBT+ (1)
- LSMO membrane (1)
- Lab-on-a-Chip (1)
- Lab-on-a-chip (1)
- Lab-on-a-chip (LOC) (1)
- Ladestationen - Regelung (1)
- Laser (1)
- Laser dicing (1)
- Laserscanner (1)
- Lastmanagement (1)
- Latency (1)
- Lattice Boltzmann (1)
- Layout (1)
- Leadership behaviour (1)
- Leadership digital communication tools (1)
- Learning Factory (1)
- Lebensdauermodellierung (1)
- Lebenszufriedenheit (1)
- Lechwiesen (1)
- Legal Aspects of Computing (1)
- Lehre und Matura (1)
- Lehrlingsbewerbung (1)
- Lernende Organisationen (1)
- Lernmethoden (1)
- Levenberg-Marquardt algorithm (1)
- Leverage (1)
- Li (1)
- Licensing (1)
- Light emitting diodes (1)
- Light's got it! (1)
- Light-emitting diodes (1)
- Lighting (1)
- Limit of Detection (1)
- Linear programming (1)
- Lineare Optimierung (1)
- Literaturanalyse (1)
- Literaturrecherche (1)
- Lithium - Ionen (1)
- Lithography (1)
- Lithography simulation (1)
- Living Lab (1)
- Log-periodic antenna (1)
- Logistik (1)
- Lohn (1)
- Lohngerechtigkeit (1)
- Looping cycle (1)
- Loss (1)
- Loss measurement (1)
- Luft-Clathrat (1)
- Luftbefeuchtung (1)
- Luftspeicher (1)
- MANAGERIAL accounting (1)
- MBSE (1)
- MCSS (1)
- MEMS sensors (1)
- MES (1)
- MMI (1)
- Machine-learning (1)
- Magnetisation dynamics (1)
- Management-Entscheidungen (1)
- Management-Kompetenzen (1)
- Managemententscheidung (1)
- Managementinformationssystem (1)
- Manganese (1)
- Manufacturing (1)
- Manufacturing-as-a-Service (1)
- Mapping (1)
- Market attractiveness (1)
- Market segmentation analysis (1)
- Marketing analytics (1)
- Mask aligner (1)
- Mask-Aligner (1)
- Mask-Aligner lithography simulation (1)
- Materialbearbeitung, Metallbearbeitung (1)
- Materials (1)
- Mathematical Physics (1)
- Mathematical and Computational Biology (1)
- Mathematical modell generation (1)
- Mathematics - Spectral Theory (1)
- Maturity Modell (1)
- Maximum loss (1)
- Maßnahmen (1)
- Measurement by laser beam (1)
- Media Design (1)
- Medienkompetenz (1)
- Meerwasserentsalzung (1)
- Mental health (1)
- Mentoring (1)
- Messie-Syndrom (1)
- Messmethoden (1)
- Meta evolution strategies (1)
- Methan (1)
- Methoden (1)
- Microbolometer (1)
- Micromachining (1)
- Micromechanical devices (1)
- Microsoft HoloLens (1)
- Microsoft HoloLens head (1)
- Microsoft Kinect (1)
- Microsoft Windows (1)
- Microsphere lithography (1)
- Middle Aged (1)
- Mikrocomputertomographie (1)
- Milchviehwirtschaft (1)
- Mindsets (1)
- Mini-Grid (1)
- Missing values (1)
- Mitarbeiterbindung (1)
- Mixed reality (1)
- Mobile Learning (1)
- Mobile applications (1)
- Mobiles Arbeiten (1)
- Mobility (1)
- Model specification (1)
- Modelltransformation (1)
- Models and Principles (1)
- Models, Biological (1)
- Monetary incentives (1)
- Montageanlagen (1)
- Monte Carlo Ray Tracing (1)
- Monte-Carlo ray tracing (1)
- Motion Capturing (1)
- Motion Detection (1)
- Motion design (1)
- Motivation (1)
- Multi-criteria evaluation (1)
- Multichannel Management (1)
- Multicultural teams (1)
- Multimedia Information Systems (1)
- Multimode interferece (1)
- Multiple Regression (1)
- Muscle (1)
- Muscle Cells (1)
- Muscle, Skeletal (1)
- Mutation strength adaptation (1)
- Müllverbrennung (1)
- NILM (1)
- NPD (1)
- Nachhaltige Verpackung (1)
- Nachhaltigkeit (1)
- Nanogap (1)
- Nanotechnology (1)
- Nationalsozialismus (1)
- Navier–Stokes (1)
- Needle trap (1)
- Netzwerk (1)
- Neural Network (1)
- Neural networks (1)
- Nickel (1)
- Noise measurement (1)
- Noisy optimization (1)
- Non-cash benefits (1)
- Nondestructive evaluation technologies (1)
- Numerische Simulationen (1)
- OCT on-chip (1)
- OCT-spectrometer (1)
- ORGANIZATIONAL behavior (1)
- Omni-Channel Management (1)
- Online-Kurs (1)
- Online-Lehre (1)
- Open innovation (1)
- Open-Source (1)
- Optical coupling (1)
- Optical crosstalk (1)
- Optical fiber sensors (1)
- Optical lithography (1)
- Optical losses (1)
- Optical measurements (1)
- Optical performance (1)
- Optical polarization (1)
- Optical properties (1)
- Optical refraction (1)
- Optical transmission systems (1)
- Optimierung (1)
- Optimisation-algorithms (1)
- Optimum charging strategy (1)
- Optiwave photonic tool (1)
- Optiwave software tool (1)
- Organic solar cells (1)
- Organisational culture (1)
- Organisational project management (1)
- Organisationssoziologie (1)
- Organization culture (1)
- PICs (1)
- PON (1)
- PTR-TOF-MS (1)
- PTR-ToF-MS (1)
- PVA (1)
- Painless treatment (1)
- Palliativmedizin (1)
- Parallel computing (1)
- Partial-differential-equations (1)
- Partizipation (1)
- Passivation (1)
- Patient compliance (1)
- Patient participation (1)
- Payoff function (1)
- Peak demand (1)
- People Analytics (1)
- Perceived usefulness (1)
- Performanz (1)
- Permeability (1)
- Persuasion (1)
- Persuasive technology (1)
- Pfadgenerierung (1)
- Pflanzen (1)
- Pflege (1)
- Pflegedokumentation (1)
- Pflegeeltern (1)
- Pflegekind (1)
- Pharmacokinetics (1)
- Pharmacology/Toxicology (1)
- Phishing (1)
- Phosphor layer (1)
- Phosphor sheets (1)
- Photocurrent mapping (1)
- Photodynamic therapy (1)
- Photonic crystal (1)
- Photonics integrated circuit (1)
- Photoresist (1)
- Photoresist calibration (1)
- Physics - Optics (1)
- Picosecond laser ablation (1)
- Picosecond-neodymium-vanadate laser (1)
- Piezoelectric Effect (1)
- Pilot Projects (1)
- Pilot projects (1)
- Plain packaging (1)
- Planspiel (1)
- Playbook (1)
- Polar regions (1)
- Policy design (1)
- Politische Bildung (1)
- Polycrystalline (1)
- Polycrystalline diamond (1)
- Polymer AWG (1)
- Polymer based optical splitters (1)
- Polysun (1)
- Porosity (1)
- Porous (1)
- Portfolios (1)
- Power tracking (1)
- Praktische Ethik (1)
- Praxisorientierung (1)
- Precision farming (1)
- Prediction error method (1)
- Primary health care (1)
- Problem (1)
- Problem Solving Environment (1)
- Problemlösung (1)
- Problemorientiertes Lernen (1)
- Process Mining (1)
- Process Mining Adoption (1)
- Procurement-Value-Added (1)
- Production/Logistics (1)
- Production/Logistics/Supply Chain Management (1)
- Produktion (1)
- Produktionscontrolling (1)
- Prognose (1)
- Programmierung (1)
- Project management (1)
- Project management maturity model (1)
- Promoting acculturation (1)
- Propagation losses (1)
- Prosumer Haushalt (1)
- Proximity (1)
- Proximity printing (1)
- Prozesssteuerung (1)
- Prozyklizität (1)
- Prädiktive Instandhaltung (1)
- Prädiktive Wartung (1)
- Prädiktoren (1)
- Psychoanalyse (1)
- Psychology (1)
- PubChem (1)
- Publizistik : Nachrichtenwesen (1)
- Pulp industry (1)
- Pump-Probe-Elastographie (1)
- Pump-Probe-Elastography (1)
- Pythagorean identity (1)
- Python (1)
- Quadruple helix clusters (1)
- Qualitative Sozialforschung (1)
- Qualititätssicherung (1)
- Quality control (1)
- Qualitätsmanagement (1)
- Qualitätsmanagement : Hochschule, Universität, Bildung, Schule (1)
- Qualitätsregelkreis (1)
- Quantum Information Technology, Spintronics (1)
- Quantum dot lasers (1)
- Quantum dots (1)
- Quantum state tomography (1)
- R & D/Technology Policy (1)
- R-soft photonic tool (1)
- Random variables (1)
- Rapid service prototyping (1)
- Rats (1)
- Raumkonstitution (1)
- Ray-ES algorithm (1)
- Reaktor (1)
- Real-time pricing (1)
- Reallabor (1)
- Reasoning (1)
- Rechentool (1)
- Recommendation agents (1)
- Recruiting (1)
- Recyclen mit Künstlicher Intelligenz (1)
- Reflexion (1)
- Reflexionsfähigkeiten (1)
- Reflexionspapiere (1)
- Reflexive Kommunikation (1)
- Regeneration (1)
- Region Bodensee (1)
- Regionalbanken (1)
- Regressionsanalyse (1)
- Reifegradmodell (1)
- Reifegradmodelle (1)
- Release (1)
- Remote co-creation (1)
- Renewable energies (1)
- Repair by projection (1)
- Reproducibility of Results (1)
- Repurposed (1)
- Repurposed vehicle ZEBRA battery (1)
- Requirements engineering (1)
- Resilienz (1)
- Resists (1)
- Return rate (1)
- Risikovorsorgen (1)
- Risk measure (1)
- Roboter (1)
- Roboterzelle (1)
- Robotic Mapping and Navigation (1)
- Robotik Kartierung und Navigation (1)
- Role play (1)
- Rollenspiele (1)
- Rotated Klee-Minty Problem (1)
- Rounded zeros (1)
- Russland : Landeskunde (1)
- Rückstellungen (1)
- Rührwerk (1)
- S-Bend (1)
- SGMM (1)
- SPME-GCMS (1)
- SPR 955-CM (1)
- SaaS (1)
- Sales (1)
- Sales force (1)
- Sales processes (1)
- Sanierung (1)
- Sanierungsmassnahmen (1)
- Sankey-Diagramm (1)
- Scannen (1)
- Scanning electron microscopy (1)
- Scent (1)
- Schallkarten (1)
- Schankanlage (1)
- Scheitern (1)
- Schottky diodes (1)
- Schreibbeiträge (1)
- Schreibkompetenz (1)
- Schreibphasen (1)
- Schreibzentrum (1)
- Schwache Signale (1)
- Schweiz (1)
- Scientific Data Preservation (1)
- Scientific Dataspace (1)
- Scientific realism (1)
- Scoring-Modell (1)
- Scrum (1)
- Search and rescue operation (1)
- Search problems (1)
- Second harmonic generation (1)
- Second harmonic seeding (1)
- Second use (1)
- Sekundärspannungsmethode (1)
- Self-Organisation (1)
- Self-initiated expatriates (1)
- Self‐passivation (1)
- Semiconducting metal oxide (1)
- Semiconductor device measurement (1)
- Semiconductor quantum dots (1)
- Sensing applications (1)
- Sensitivity (1)
- Sensitivität (1)
- Sensors (1)
- Serious games (1)
- Servers (1)
- Servitization (1)
- Shape (1)
- Si3N4 (1)
- Si3N4 based AWG spectrometer (1)
- Si3N4 based AWGs (1)
- Si3N4 waveguides (1)
- SiC MEMS (1)
- SiC substrates (1)
- SiN Photonics (1)
- SiN passive optical components (1)
- SiNx thin films (1)
- SiO2 (1)
- Sicherungsschicht (1)
- Siebenbürger Sachsen (1)
- Silicon Carbide (1)
- Siliziumkarbid (1)
- Siliziumkarbid-Bildung (1)
- Simulator (1)
- Simultaneous irradiation (1)
- Smart Grid (1)
- Smart Meter (1)
- Smart cities (1)
- Smart city (1)
- Smart home (1)
- Smart service (1)
- Smart specialization (1)
- Smartphone usage (1)
- Social Impact-Orientierung (1)
- Social Justice (1)
- Social engineering (1)
- Social inequality (1)
- Social innovation (1)
- Social justice (1)
- Social media (1)
- Social work (1)
- Social work education (1)
- Social work science (1)
- Software Engineering/Programming and Operating Systems (1)
- Software framework (1)
- Software redesign (1)
- Solar Forecast (1)
- Solar Radiation Prediction (1)
- Solar energy (1)
- Solar reactor (1)
- Solid Phase Microextraction (1)
- Sound (1)
- Sound-mapping (1)
- Soundmap (1)
- Sozialarbeit : Arbeitsfeld (1)
- Sozialarbeit : Didaktik, Studium (1)
- Soziale Arbeit, Verlust, Tod, Lebensspanne, Studium, Praxis (1)
- Sozialgeschichte (1)
- Sozialisation (1)
- Sozialtechnologie (1)
- Sozialtherapie (1)
- Spain (1)
- Spannung (1)
- Spannungswandler (1)
- Spatial inhomogeneity (1)
- Special Purpose and Application-Based Systems (1)
- Spectral multiplex (1)
- Spenden (1)
- Spendenmotivation (1)
- Spendenmotive (1)
- Spiel (1)
- Splitter design (1)
- SrTiO3 single crystals (1)
- Start-up (1)
- Startup (1)
- State estimation (1)
- Stationäre Batteriespeicher (1)
- Status Quo (1)
- Steel (1)
- Stigma (1)
- Stigma-Loop (1)
- Stochastic gradient approximation (1)
- Strain tuning (1)
- Strangpressen (1)
- Strategische Planung (1)
- Strategy (1)
- Strommarkt Österreich (1)
- Stromverbrauch (1)
- Stromversorgung (1)
- Stromwandler (1)
- Stromwandlergenauigkeit (1)
- Stromwandlerprüfung (1)
- Structural zeros (1)
- Ständestaat (1)
- Substrates (1)
- Subwavelength structures (1)
- Success (1)
- Supply Chain Management (1)
- Supply-Chain-Management (1)
- Surface potential distribution (1)
- Surface roughness (1)
- Surfaces (1)
- Survey (1)
- Sustainability (1)
- Sustainability in retail (1)
- Sustainable development goals (1)
- Sustainable distribution (1)
- Sustainable packaging (1)
- Swinburne (1)
- Swiss-MEM (1)
- Syngas (1)
- System identification (1)
- Systementwicklung (1)
- Systemic risk (1)
- Systemidentifikation (1)
- Systems Biology (1)
- TM-polarized light (1)
- TOGAF (1)
- Tankstelle (1)
- Teach-in (1)
- Teamwork (1)
- Technischer Fortschritt (1)
- Technology acceptance in leadership and influence of culture (1)
- Teilnehmenden-Kreis (1)
- Telekommunikation (1)
- Telemedicine (1)
- Temperature (1)
- Temperature characterization (1)
- Temperature measurement (1)
- Tempering (1)
- Terahertz radiation (1)
- Test driven development (1)
- Textile (1)
- Themenbearbeitung (1)
- Theorie (1)
- Theory of Computation (1)
- Thermische Lastverschiebung (1)
- Thermochemical (1)
- Thermochemical fuel production (1)
- Tiefenkamera (1)
- Time Factors (1)
- Time complexity (1)
- Tod (1)
- Tool Vergleich (1)
- Topologie (1)
- Trade on networks (1)
- Training (1)
- Training needs (1)
- Traktor (1)
- Trans-national project management (1)
- Transgender persons (1)
- Transient (1)
- Transportation mode detection (1)
- Transys (1)
- Travel behavior analysis (1)
- Treibhausgasemissionen (1)
- Triple mandate (1)
- Trust (1)
- Two color excitation (1)
- UV laser ablation (1)
- Ultra-short pulse laser (1)
- Ultraschall (1)
- Ultrashort laser pulses (1)
- Ultrashort pulses microfabrication (1)
- Ultrasound (1)
- Umsetzung (1)
- Uncertainty (1)
- Unidirectional communication (1)
- Unterbewusste Beeinflussung (1)
- Unternehmen : Innovation (1)
- Unternehmensarchitektur (1)
- Unternehmenserfolg (1)
- Unternehmensgründung (1)
- Unternehmenswert (1)
- Upper bound (1)
- Uppsala model (1)
- Uptake (1)
- Urban environment (1)
- Urban furniture (1)
- Urban innovation (1)
- Urban mapping (1)
- Uremic syndrome (1)
- Usability (1)
- User engagement (1)
- User experience (1)
- User interface (1)
- V-Modell (1)
- V2G (1)
- VM-instances (1)
- VOC (1)
- VR environment (1)
- VR environments (1)
- VR sets (1)
- VR-Goggles (1)
- Validierung (1)
- Vehicle batteries (1)
- Vehicle to Grid (1)
- Verantwortung (1)
- Verbesserungspotential (1)
- Verbesserungsprozess (1)
- Vergewaltigungmythen (1)
- Verhaltensänderung (1)
- Verhaltensökonomie (1)
- Verhaltensökonomik (1)
- Verkaufsdatensätze (1)
- Verlust (1)
- Verrechnung (1)
- Versuch (1)
- Verzerrungen (1)
- Vier-Tage-Woche (1)
- Visual studies (1)
- Visualisierung (1)
- Visualisierungsmethoden (1)
- Visualisierungsplattform (1)
- Visualization tool (1)
- Visueller Journalismus (1)
- Visuelles Essay (1)
- Volatile marker (1)
- Volatile organic compound (1)
- Voltage-based droop control (1)
- Voluntary travel behavioral change (1)
- Vorarlberg Austria (1)
- Vorarlberger Lehrlingsmodell (1)
- Vorausschauende Instandhaltung (1)
- Vorausschauende Wartung (1)
- Vuforia (1)
- WDM-PON system (1)
- WING, Wirtschaftsingenieurwesen (1)
- War for talent (1)
- Waste (1)
- Waste classification (1)
- Wastewater treatment (1)
- Water treatment (1)
- Waveguide photonic building blocks s (1)
- Wavelength measurement (1)
- Weiterbetrieb (1)
- Well-being (1)
- Wertschöpfung (1)
- Westafrika (1)
- Wind energy (1)
- Windows (1)
- Wirklichkeiten (1)
- Wirksamkeit (1)
- Wirkungsziele (1)
- Wirtschaftskybernetik (1)
- Wirtschaftsordnung (1)
- Wissensbasierte Dienstleistung (1)
- Wissensintensive Dienstleitung (1)
- Wissensmanagement (1)
- Wohnen : Alter : Soziologie (1)
- Wohnungssatellitensystem (1)
- Work ability index (1)
- Working fluid (1)
- Working relationship (1)
- Worst case density (1)
- Worst case search (1)
- Wärmepumpe (1)
- Wärmepumpenboiler (1)
- X-rays (1)
- XG-PON access networks (1)
- Y-branch optical splitter (1)
- Y-branch waveguide shape modelling (1)
- Zeit (1)
- Zeitrahmen (1)
- Zellalterung (1)
- ZeroMQ (1)
- Zielgruppenbefragung (1)
- Zuverlässigkeitsanalyse (1)
- Zuwanderung (1)
- ablation (1)
- access network (1)
- activity based costing (1)
- ad hoc networks (1)
- ad hoc optimization approach (1)
- adaptation (1)
- adaption (1)
- algorithm engineering (1)
- algorithm selection (1)
- algorithms and complexity (1)
- alignment marks (1)
- almost worst scenarios (1)
- alternative Performancekennzahlen (1)
- aluminium compounds (1)
- ambiguity aversion (1)
- artificial (1)
- asymmetric splitting ratio (1)
- autoethnography (1)
- autonome Optimierung (1)
- background noise (1)
- backside damaging (1)
- bebaute Umwelt (1)
- begleitende Kontrolle (1)
- breath gas analysis community (1)
- business administration skills (1)
- business plan preparation skills (1)
- car ferry (1)
- carbon (1)
- cardinality constraint (1)
- children’s rights (1)
- classification (1)
- client authentication (1)
- cloud based analysis (1)
- cloud based e-science infrastructure (1)
- cloud computing (1)
- cloud-based code execution framework (1)
- clustering (1)
- colourless 8-channel AWG (1)
- colourless AWG (1)
- commercial photonics software tool (1)
- commercial photonics tools (1)
- concave programming (1)
- concept (1)
- concrete sphere (1)
- confined ablation (1)
- confined laser ablation (1)
- constrained optimization problems (1)
- constraint covariance matrix self-adaptation evolution strategy design (1)
- constraint handling (1)
- constructivism (1)
- convex integral functionals (1)
- covariance matrices (1)
- covariance matrix self-adaptation evolution strategy (1)
- cryptographic protocols (1)
- cumulative step size adaptation (1)
- cyclic AWG (1)
- deep reactive ion etching (1)
- derivativer Firmenwert (1)
- design and simulation (1)
- desorganisierte Wohnformen (1)
- dezentrale Warmwasserbereitung (1)
- differential evolution (1)
- digitale Transformation (1)
- direct laser writing lithography (1)
- divergence preferences (1)
- dynamical systems approach (1)
- e-Commerce/e-business (1)
- e-Science Study Reproducibility (1)
- e-beam lithography (1)
- e5 (1)
- earned value method (1)
- elastic constants (1)
- elderly (1)
- electrochemical biosensor (1)
- electron beam lithography (1)
- electron-beam direct-write (1)
- ellipsoid model (1)
- elliptic model (1)
- engineering design (1)
- entrepreneurial attitudes (1)
- entrepreneurship education (1)
- environmental degradation (1)
- epitaxial heterostructures (1)
- erwartete Kreditverluste (1)
- evolution strategy (1)
- evolutionary algorithms (1)
- evolutionary computation (1)
- examples of debriefing methods (1)
- expected value minimization (1)
- experimentelle Lehr- und Lernformen (1)
- experimenteller Aufbau (1)
- facilitation (1)
- femtosecond laser ablation (1)
- femtosecond laser ablation technique (1)
- femtosecond-laser (1)
- fitness noise (1)
- flow in porous media (1)
- forward Kerberos tickets (1)
- fre (1)
- frequency 10 GHz (1)
- friction (1)
- gallium compounds (1)
- game-based competition (1)
- gemischt-ganzzahlige lineare Optimierung (1)
- gender effects (1)
- geomagnetic activity (1)
- geometric intuition (1)
- geometry (1)
- graphical user interfaces (1)
- hard tissue (1)
- head mounted displays (1)
- heterogeneous distributed e-science infrastructures (1)
- high channel Y-branch splitter (1)
- high channel count AWG (1)
- high electron mobility transistors (1)
- high index contrast AWG (1)
- high-dimensional search space (1)
- high-index contrast AWG (1)
- human centered design (1)
- human-computer interaction (1)
- information and communication technology (1)
- information system (1)
- information theoretic multiple priors (1)
- interactive application (1)
- interactive variations (1)
- interactive working (1)
- intermediate recombination (1)
- investment (1)
- iterative software processes (1)
- karbothermale Reduktion (1)
- large-scale collaborations (1)
- laser microtexturing (1)
- leadership and management (1)
- learning and motivation effects (1)
- level set (1)
- life cycle assessment (1)
- lift-off free (1)
- light polarisation (1)
- light transmission (1)
- linear inequalities (1)
- logic model (1)
- long-term effects (1)
- low loss 1×64 y-branch splitter (1)
- low-index 8-channel optical demultiplexer (1)
- machine learning (1)
- management accounting (1)
- management simulation (1)
- material optimization (1)
- mathematical finance (1)
- medical computing (1)
- medical diagnostic imaging applications (1)
- mesh generation (1)
- message authentication (1)
- meta-evolution strategy (1)
- metal (1)
- microelectromechanical systems (1)
- micromechanic structures fabrication (1)
- microscopy (1)
- microsensors (1)
- minimisation (1)
- mixed linear-nonlinear constrained optimization problem (1)
- mixed reality (1)
- mixed reality smart glasses application (1)
- mobile computing (1)
- mobile presentations (1)
- moment constraints (1)
- motion capturing sensor systems (1)
- motion compensation (1)
- motivation stategy (1)
- multimode interference splitter (1)
- multiple lineare Regression (1)
- multiplexing equipment (1)
- multiscale (1)
- nanogap (1)
- nanostructures (1)
- narrow channel spacing AWG (1)
- natural sensor (1)
- natural user interface (1)
- noisy ellipsoid model (1)
- nonconvex optimization (1)
- nonconvex optimization problem (1)
- nonlinear programming (1)
- oa (1)
- optical coherence tomography (1)
- optical communication systems (1)
- optical datatransmissison (1)
- optical design (1)
- optical design techniques (1)
- optical fibre losses (1)
- optical fibre networks (1)
- optical multiplexers//demultiplexers (1)
- optical noise (1)
- optical properties (1)
- optical splitters (1)
- optical transmission systems (1)
- optimisation (1)
- organic solar cells (1)
- packaging (1)
- parallel microdiodes (1)
- passive optical networks (1)
- pejoPapers (1)
- photocurrent mapping (1)
- photolithography (1)
- photonic integrated circuit (1)
- photonics integrated circuit (1)
- photonics integrated circuits (1)
- physical activity (1)
- plasmapause (1)
- plausible prior distributions (1)
- pneumodynamics (1)
- polarization dependent loss. (1)
- politischer Katholizismus (1)
- population size (1)
- population size control (1)
- power splitter (1)
- prediction (1)
- printed (1)
- probability (1)
- problem-oriented learning (1)
- publications (1)
- real-parameter optimization problem (1)
- redox cycling (1)
- reflective writing (1)
- reflexive Kommunikation (1)
- rib waveguide (1)
- rib waveguides (1)
- ridge waveguide (1)
- ridge waveguides (1)
- risk analysis (1)
- risk management (1)
- risk measure (1)
- roboterunterstützte Fügeprozesse (1)
- scene analysis (1)
- school exclusion (1)
- school suspension (1)
- scientific private data (1)
- scroll expander (1)
- search engine (1)
- security credential injection (1)
- semantic technologies (1)
- sexualisierte Gewalt (1)
- sharp ridge function (1)
- silica based AWG designs (1)
- silicon carbide (1)
- silicon laser ablation (1)
- simulated transmission characteristics (1)
- simulation-based optimization (1)
- small footprint (1)
- small scale (1)
- social work (1)
- soft computing (1)
- software packages (1)
- solar wind (1)
- sol‐gel processing (1)
- spatial homogeneity (1)
- spatial interaction (1)
- sphere model (1)
- split power (1)
- splitter (1)
- splitting properties (1)
- sputter etching (1)
- stand-alone software tool (1)
- startup simulation games (1)
- stationäre Altenhilfe (1)
- steuerliches internes Kontrollsystem (1)
- storage system (1)
- stress-testing (1)
- stylenotupdated (1)
- surface characterization (1)
- surface termination (1)
- switched mode power supply (1)
- symmetric splitting ratio (1)
- systems theory (1)
- tags (1)
- technology prototypes (1)
- telecommunication (1)
- temperature sensitivity of parameters (1)
- theoretical analysis (1)
- theory-based evaluation (1)
- time series (1)
- time series data (1)
- tool design (1)
- transkulturelle Studie (1)
- tribological characterization (1)
- two-dimensional morphology (1)
- two-temperature model (1)
- ultra-DWDM (1)
- ultra-dense wavelength division multiplexing (1)
- ultra-short pulsed laser (1)
- ultrafast laser (1)
- ultrashort pulse laser (1)
- unified process (1)
- user authentication (1)
- user-friendly application (1)
- virtual exploration (1)
- virtual machines (1)
- virtual reality study (1)
- waste heat recovery (1)
- waveguide structure (1)
- waveguides (1)
- wavelength 850 nm (1)
- wear (1)
- wide band gap semiconductors (1)
- working environments (1)
- workrooms (1)
- Ökoprofit (1)
- Öl-Wasser-Emulsionen (1)
- Östereichische Gesellschaft für Soziale Arbeit (1)
Gestenbasierende grafische Benutzeroberflächen werden zunehmend beliebter. Diesbezüglich werden immer mehr Animation in Verbindung mit Nutzergesten eingesetzt.
Diese Arbeit setzt sich mit der Gestaltung von Animationen in gestenbasierten grafischen Benutzeroberflächen auseinander.
Dazu gehört auch, Animationen als Feedback auf eine hochfrequente Eingabemethode so zu gestalten, dass sie möglichst lange von Nutzern*innen als affektiv positiv wahrgenommen werden. Das Hauptaugenmerk der Arbeit liegt dabei auf der Interaktion von Nutzer*innen mit natürlichen Objektbewegungen.
Natürliche Objektbewegungen orientieren sich am Verhalten von Objekten in der physischen Welt. Sie verfügen beispielsweise über konzeptionelle Trägheit, Masse und reagieren auf unsichtbare Kräfte wie Schwerkraft.
Menschen verfügen über kausale Denkmuster, die in der physischen Welt die Interaktion mit Objekten prägen. So wissen Menschen, dass sie um ein träges Objekt wie eine Tasse zu bewegen, Energie benötigen, damit sich diese bewegt.
Untersucht wurde, ob das Verständnis von Nutzer*innen für natürliche Objektbewegungen auch in einer digitalen Umgebung existiert.
Im theoretischen Teil der Arbeit wurde die Rolle von Interfaceanimationen in modernen Benutzeroberflächen untersucht, Kriterien ausgearbeitet um eine reibungslose Nutzererfahrung zu ermöglichen und Parameter dargestellt, welche die Wahrnehmung der Charakteristik einer Animation positiv beeinflussen können. Ein zentraler Aspekt der Arbeit ist dabei die Gestaltung von natürlichen Objektbewegungen, um ein vertrautes, vorhersehbares und nachvollziehbares Nutzererlebnis schaffen können.
Anschließend wird das aus den Ergebnissen resultierende Konzept von prozeduralen Interfaceanimationen dargelegt. Eine prozedurale Interfaceanimation generiert aus den Vorgaben eines natürlichen Bewegungspfades generisch unterschiedliche Instanzen. Der Bewegungspfad kann über die Richtung und Geschwindigkeit einer Nutzergeste von dem*der Nutzer*in gesteuert werden.
In der abschließenden Evaluation wurde die elektrodermale Aktivität von 16 Probandinnen untersucht und bewertet, während diese sich mit drei unterschiedlichen Varianten der Animation auseinandersetzten. Es konnte nachgewiesen werden, dass ein unnatürlich starker Einfluss auf natürliche Objektbewegungen signifikante Unterschiede in den affektiv wahrgenommenen Reaktionen auslöst.
Globale Entwicklungen wie der Klimawandel, die Verknappung fossiler Ressourcen, die Coronapandemie oder die wachsende soziale Ungleichheit sind hochkomplexe Probleme, die das Gesellschaftssystem zunehmend destabilisieren und damit Raum für stark chaotische Entwicklungen ermöglichen. Kennzeichnend für Komplexität ist, dass rationales Überlegen oder kognitives Abwägen von Ursache-Wirkungsbeziehungen nicht mehr zielführend sind. Dabei steht im Hintergrund solcher komplexen Probleme, dass die Anzahl der (menschlichen und nicht-menschlichen) Akteure und den Verbindungen zwischen diesen nicht mehr überschau- oder analysierbar ist. In der vorliegenden Arbeit dient Forschung durch Design als Schlüssel zur Visualisierung des Chaos komplexer Systemdynamiken. So wird mittels eines detaillierten Systemmodells durch eine iterativ erstellte Visualisierung mit interaktiven Anwendungsmöglichkeiten das Fallbeispiel der Implementierung der Sustainable Development Goals in der österreichischen Politik dargestellt. Ziel dabei ist es, die zuständigen Kompetenzstellen und Antworten auf den Grad der Implementierung zu finden, wodurch einerseits daraus resultierende Handlungsempfehlungen zur Implementierung gegeben werden können, und andererseits auch Vorschläge zur Erreichung der SDGs. Als essenzielles Resultat konnte primär bestätigt werden, dass sich die Visualisierung von Systemprozessen als durchaus geeignet erwiesen hat. Zumal steht fest, dass eine sogenannte Implementierung der SDGs in Österreich nicht stattgefunden hat. Außerdem wird argumentiert, dass der Großteil der ökologischen SDGs über die Einhaltung bereits bestehender Bundes- und Landesgesetze im Rahmen des Umweltschutzes erreicht werden könnten.
GESCHICHTEN BEIM GEHEN
(2022)
Eine junge Frau geht ihre Wege durch Dornbirn, einer Stadt mit rund 50.000 Einwohnern. Sie wohnt im Zentrum der Kleinstadt, durchläuft diese meist zu Fuß, zu den unterschiedlichsten Zwecken und immer mit offenen Augen. Sie stellt fest, dass je öfter sie denselben Weg geht, sie umso mehr Neues entdeckt: Dinge abseits des Alltäglichen. Sie bemerkt, dass sie scheinbar Gleiches immer wieder anders wahrnimmt.
In diesem Buch hat sie die Geschichten, die sich während dem Vorgang des Gehens bilden, gesammelt. Diese lassen in ihrer Gesamtheit ein Bild ihrer Wege entstehen: durch Texte, Notizen, Illustrationen, Grafiken, Fotografien und Filme.
Sie (er)fasst somit den Raum, der sich bildet, wenn sie sich durch die Stadt bewegt – und macht diesen für uns sichtbar. Folgen Sie ihr auf ihrem Weg und begeben Sie sich mit den beiliegenden Karten selbst auf Entdeckungsreise. Sie werden staunen.
Geschichten beim Gehen ist ein Forschungsprojekt, das einerseits versucht eine Theorie zur Raumkonstitution (Kunst des Handelns von Michel de Certeau) in ein visuelles Erscheinungsbild zu übersetzen und gleichzeitig Methoden zur Wahrnehmbarmachung erarbeitet, die andere Karten oder Darstellungen jenseits von Karten liefern.
Die Arbeit soll als Beispiel für ein Forschen mittels gestalterischen Methoden dienen. Entstanden sind zwei Bücher: O, das Buch vom Ort und R, das Buch vom Raum. Ersteres bildet die wissenschaftliche Kontextualisierung und diskutiert die gewonnenen Erkenntnisse. Zweiteres funktioniert als visuelles Essay und zeigt angewendete gestalterische Methoden und verwendete Medien: ein Prozess im Wechselspiel von Theorie und Praxis.
Postdigitale Gaststube
(2022)
This paper sought to identify and analyze what are the barriers towards women career’s development as business leaders in Brazil and Nicaragua when it comes to the country societal variables. In order to comprehend these barriers through women’s perception, qualitative data was chosen for this investigation, which was gathered through one-to-one interviews within businesswomen from Brazil and Nicaragua that have experience in leadership positions. The results of this research confirm that societal, economic, and political factors have great influence at gender equality and in how it affects women’s progress as business leaders. Thus, it can vary considerably between countries, even when they have similar culture backgrounds. Furthermore, it is imperative to comprehend these differences in order to close any gender gap in the field.
Observing the ratios of the rail usage in terms of passenger travelled per km and per capita, we see that there are huge differences between countries, so some railway systems are performing better in catching passengers than others. By analysing the factors that make the railways attractive for users, and setting standard values for these factors, we can analyse how well a system is performing. This paper has investigated those factors and developed an assessment tool that will inform about the required improvements, so in a later stage specific strategies can be developed to increase the performance in order to attract more passengers. Spain will be used as case study, since the country has specially low passenger rail usage compared to other countries even though the large investments in high speed lines the country undertook in the last decades.
Einfluss von Nachhaltigkeitsmaßnahmen auf den Unternehmenserfolg im Banken- und Versicherungssektor
(2022)
Den Nachhaltigkeitsbegriff gibt es schon lange, doch die letzten Jahre erlebte er einen wahren Aufschwung. Die Unternehmen erkannten diese Chance und beschäftigten sich intensiver mit dem Thema der Nachhaltigkeitsberichterstattung. Mit der Global Reporting Initiative (GRI) gibt es zwar einen international anerkannten Standard, doch die meisten Unternehmen verwenden ein eigenes Format. Das erschwert die Vergleichbarkeit der Berichte. Um den Einfluss der Nachhaltigkeitsmaßnahmen auf den Unternehmenserfolg zu messen, wurden neun Banken aus der DACH-Region ausgewählt. Für sie wurde ein eigenes Scoring-Modell entwickelt. Es umfasst die Kategorien Ökonomie, Ökologie, Soziales, Kommunikation und Glaubwürdigkeit. Der Unternehmenserfolg wird durch die Rentabilitätskennzahlen Return on Sales (ROS) und Return on Equity (ROE) abgebildet. Mit dem Korrelationskoeffizienten nach Person ergab sich für den Beobachtungszeitraum 2018, 2019 und 2020 kein allgemeiner Zusammenhang. Beim Vergleich des Durchschnittswerts der drei Banken mit dem höchsten Nachhaltigkeitsscore, mit jenem der drei niedrigsten, hingegen schon (0,79). Zusätzlich war erkennbar, dass die Gruppe mit den höheren Scores auch die Ende 2019 beginnende Corona-Pandemie besser überstand. Während der ROE der Gruppe mit den niedrigsten Scores bis auf -0,74% fiel, blieb er bei der anderen Gruppe stabil bei 8%. Mittels t-Test konnte jedoch knapp keine statistische Signifikanz nachgewiesen werden (0,0627 > 0,05).
Die vorliegende Arbeit hatte zum Ziel einen Deckungsbeitragsrechnungs-Report zu erstellen. Neben einer Literaturrecherche zum Thema (mehrstufige) Deckungsbeitragsrechnungen wurde ebenfalls nach allgemeinen Design-Empfehlungen recherchiert. Hier wird insbesondere auf vier Autoren eingegangen: Eduard Tufte, Stephen Few, Eisl et al. und die International Business Communication Standards (IBCS) von Hichert und Faisst.
Der wesentliche Kern dieser Arbeit ist dann die Entwicklung eines Musterberichts. Hierfür wurde zuerst eine Vorstudie in Form von Experteninterviews durchgeführt. Im Zuge dieser ergabt sich, dass die mehrstufige Deckungsbeitragsrechnung in der Praxis nicht von so hoher Relevanz ist, wie die Literatur vermuten lässt. Deshalb wurde das Thema der vorliegenden Arbeit an dieser Stelle auch angepasst: statt der Darstellung mehrstufiger Deckungsbeitragsrechnungen werden nun einfache Deckungsbeitragsrechnungen behandelt.
Anschließend an die Vorstudie wurde ein Leitfaden zur Berichtserstellung ausgearbeitet. Nach diesem werden zuerst Ziel, Berichtsempfänger, Berichtsinhalte und Aktualisierungsintervall definiert. Im Anschluss kann ein geeignetes Tool für die Berichtserstellung gewählt werden. Die Umsetzung erfolgt dann zuerst mittels Skizzen, bevor der Bericht tatsächlich im gewählten Tool umgesetzt wird.
In weiterer Folge wurden vier Fragen ausformuliert, welche in Form eines Experiments beantwortet werden sollen. Verschiedene Grafiken wurden anhand von drei Qualitätsmerkmalen (Effektivität, Effizienz und Attraktivität) geprüft, um die Fragen zu beantworten. Die vier Fragen lauten:
1. Sind Verhältnisse (z.B. Doppel so hoch) bei Balkendiagrammen besser leserlich als in Kuchendiagrammen?
2. Ist eine räumliche Trennung von Kategorien besser als eine farbliche?
3. Sind drei Szenarien einer Kennzahl (z.B. AC, PY, BU) in einer Grafik besser im Hinblick auf die Qualitätsmerkmale als zwei Grafiken?
4. Gibt es Unterschiede bei der Abbildung von drei Szenarien zwischen IBCS konformen Darstellungen und Bullet Charts von Stephen Few?
Das Experiment hat ergeben, dass Balkendiagramme Kuchendiagrammen in allen Qualitätsmerkmalen vorzuziehen sind. Auch eine räumliche Trennung von Kategorien hat sich aufgrund der Effizienz als besser durchgesetzt. Bezüglich der zwei gegenüber drei Szenarien konnte die Grafik mit nur zwei Szenarien im Hinblick auf Effektivität und Effizienz besser abschneiden. Allerdings liegen die Werte sehr nahe beisammen und die Probanden konnten bereits in der kurzen Zeit erste Lerneffekte erzielen. Deshalb wird empfohlen, die geringen Effektivitäts- und Effizienzverluste in Kauf zu nehmen, da im Gegenzug dafür die Grafik um weitere wertvolle Informationen angereichert werden kann. Abschließend konnten sich die IBCS-konformen Darstellungen den Bullet Charts von Stephen Few gegenüber durchsetzen. Hierbei hat ein Balkendiagramm mit Abweichungs-Pins am besten abgeschnitten, gefolgt von einem Balkendiagramm mit drei Szenarien: AC, BU und PY. Mit diesen Erkenntnissen wurde dann das Musterdashboard ausgearbeitet.
Aufgrund des fortschreitenden wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Strukturwandels und der zunehmenden Digitalisierung, hat die Bedeutung immaterieller Vermögenswerte erheblich zugenommen. Dabei steht die Goodwill-Bilanzierung und insbesondere die Folgebehandlung des bei einem Unternehmenszusammenschluss erworbenen Goodwills im besonderen Fokus der Standardsetter und Bilanzadressaten. Der bei der Folgebilanzierung des Goodwills gegebene Ermessensspielraum führt zu der Sorge, dass diese Ermessensspielräume seitens der Manager opportunistisch genutzt werden könnten. Die vorliegende Arbeit untersucht, ob bei österreichischen Unternehmen die Goodwill-Bilanzierung als Instrument für Earnings Management dient. Unter Anwendung multipler Regressionsmodelle wird ein Datensample österreichischer Unternehmen im Zeitraum von 2015 bis 2019 auf die Einflüsse möglicher Earnings Management-Motive auf die vorgenommenen Goodwill-Impairments überprüft. Die Ergebnisse zeigen, dass Manager österreichischer Unternehmen Big Bath Accounting betreiben und damit schlechte Unternehmensjahre nutzen, um Goodwill-Impairments vorzunehmen. Die Ergebnisse zeigen zudem eine Tendenz, dass Big Bath Accounting insbesondere dann zur Anwendung kommt, wenn es einen Wechsel im Finanzvorstand gibt. Weiters zeigen die Ergebnisse den hohen Einfluss der Aktionärsstruktur auf die Impairmententscheidungen. Bei Unternehmen mit großen institutionellen Aktionären liegt eine zusätzliche Kontrollinstanz vor, die Earnings Management-Verhalten reduziert. Die vorliegende Arbeit unterstützt die aktuellen Diskussionen der internationalen Rechnungslegung über die Beibehaltung des Impairment-Tests und liefert Hinweise darauf, dass bei österreichischen Unternehmen Earnings Management-Motive bei der Goodwill-Bilanzierung eine Rolle spielen.
Diese Forschungsarbeit beschäftigt sich mit der Behandlung von Klient*innen mit kognitiver Beeinträchtigung und komorbid psychischer Erkrankung im Feld der Klinischen Sozialen Arbeit. Um ein genaueres Verständnis für das Phänomen zu erlangen, wird auf die Entstehungsmechanismen und die Symptomatik von psychischen Erkrankungen bei Menschen mit kognitiver Beeinträchtigung eingegangen. Des Weiteren werden aktuelle Handlungsansätze u. a. der integrative Ansatz nach Anton Došen vorgestellt und in Verbindung mit der Klinischen Sozialen Arbeit gebracht. Die Grounded Theory von Anselm Strauss und Barney Glaser bietet den methodischen Rahmen, um durch Forschung, Theorie und Kreativität spezielle methodische Erfordernisse für die psychosoziale Behandlung dieser Zielgruppe aufzuzeigen. Die Sammlung von Daten erfolgt durch Interviewgespräche mit Professionellen und Personen die kognitiv beeinträchtigt und komorbid psychisch erkrankt sind. Zentraler Ausgangspunkt ist die These, dass es für diese Zielgruppe eine spezialisierte Behandlung benötigt und in Vorarlberg noch kein entsprechendes Angebot vorhanden ist.
Kommunikation ist Begegnung
(2022)
IEC 61499 ist ein Standard für die verteilte Automatisierung. Damit lassen sich Systeme designen, die eine Vielzahl von Knoten vernetzen können. Dadurch lassen sich komplexe Aufgaben in der Industrie leichter bewältigen. Um dies zu ermöglichen, müssen alle Systembestandteile miteinander kommunizieren können. Ein solches Kommunikationsnetzwerk kann dann schnell sehr komplex werden und damit schwer zu verwalten sein. Wenn es darum geht, an viele Teilnehmer Daten zu verteilen, hat sich das Publish-Subscribe Kommunikationsmuster bewährt.
ZeroMQ ist eine Bibliothek, mit der über Sockets unter anderem solche Publish-Subscribe Kommunikationsnetzwerke realisiert werden können. Sie baut auf dem ZeroMQ Message Transport Protocol (ZMTP) auf. Dabei ist die Verwendung unwesentlich komplexer als mit Berkeley Sockets.
4DIAC/Forte bietet ein Framework um Applikationen nach IEC 61499 zu erstellen. In dieser Thesis wird 4DIAC/Forte und ZeroMQ vorgestellt. Es wird die Struktur einer Kopplungsschicht zwischen Forte und ZeroMQ präsentiert und implementiert. Anschließend werden Messungen von Latenz und Throughput durchgeführt, um die Performance zu evaluieren.
In Forte sind traditionelle Sockets für die Kommunikation bereits implementiert. Sie unterstützen das Client-Server Muster und Publish-Subscribe mittels UDP Multicast. Mit diesen Lösungen werden die Messungen ebenfalls durchgeführt um einen Vergleich mit ZeroMQ aufzustellen. Es werden auch vorhandene Daten für DDS herangezogen. Die Ergebnisse zeigen, dass sich ZeroMQ für die Kommunikation in Forte eignet und dabei hilft, die Komplexität zu reduzieren und die Handhabung zu vereinfachen.
The e-commerce market has been growing for years and this trend seems to be continuing. Online stores for clothing are very successful. It seems that hardly any company can afford not to have a digital presence. This goes hand in hand with the fact that the range of products on offer to customers is getting bigger and bigger. But it's not just the range that's getting bigger, it's also the effort customers have to make to find the right product. For this reason, many successful online stores are already relying on AI. In doing so, companies are creating opportunities for customers that an employee could hardly manage. Implemented on the website, AI can check inventory, update it in real time, predict trends and evaluate customer or user data and make suitable recommendations. This is important for the customer because with the huge choice available, for one thing, personalization is increasingly important and being presented with a relevant selection. A central question is whether the recommendations are trustworthy and whether they can be equated with a real salesperson advising the customer. After all, trust is relevant in longterm customer relationships in that it leads to loyalty and satisfaction, which in turn increases the intention to repurchase. The recommendation tools mentioned are also of particular interest for another reason. On the one hand, they help customers to get a relevant selection of the offer and thus to get faster to the desired one. On the other hand, they are relevant for companies not only because of customer satisfaction, but also because of the chance to reduce returns. The large online stores for clothing offer their customers very generous opportunities to return the goods free of charge. In doing so, the companies have responded to customer wishes, because hardly anything is more important to them when it comes to online shopping: free returns. In this way, customers have minimized the risk of having to keep goods that do not fit or please them. This thesis examines whether recommendation tools can help customers to better assess the sizes and properties of clothing, so that they receive more suitable clothing and do not even feel the need to order several sizes of the same item of clothing. It can therefore be assumed that trust in the recommendations of the AI tools reduces uncertainty, which in turn should reduce the intention to return goods. Another assumption to be tested is that of the perceived usefulness of the recommendation tools. As a prerequisite to get an assessment of these assumptions is the usage of the tools. Therefore, a survey was initiated in the DACH region to assess the extent to which usage influences the factors mentioned. It was found by means of a regression analysis that the frequency of online purchases, mediated by perceived usefulness, explains the influence on trust.
Mit Industrie 4.0 kündigte sich in Unternehmen ein großer Wandel. Dieser ist insbesondere im Bereich der Fertigung und Produktion spürbar. Von der vierten industriellen Revolution sollen Unternehmen profitieren, indem Prozesse digitalisiert und automatisiert, neue Technologien implementiert und die Wettbewerbsfähigkeit gesichert wird. Deswegen wird die Industrie 4.0 von vielen Unternehmen als Chance gesehen. Mit dem Einsatz von digitalen Technologien erhoffen sich Unternehmen, ihre Potenziale auszuschöpfen und sich Wettbewerbsvorteile zu sichern.
Im Hinblick auf die Industrie 4.0 sind jedoch kleine und mittlere Unternehmen vor Herausforderungen gestellt. Die Gründe hierfür sind vielfältig und werden in der vorliegenden Masterarbeit beleuchtet.
Dies führt dazu, dass KMU bei dem technischen, digitalen Fortschritt im Rahmen der Industrie 4.0 hinterherhinken. Es fällt ihnen schwer, den eigenen Status quo zu ermitteln und richtige Entscheidungen zu treffen, um die Hürden der Industrie 4.0 erfolgreich zu meistern. Damit dies gelingt, empfiehlt sich zu analysieren, wo das jeweilige Unternehmen aktuell steht und wie es sich abheben möchte, um seine Entscheidungen gezielt auf die Transformation von Industrie 4.0 ausrichten zu können.
Solche Orientierungshilfen, wie Referenz- oder Reifegradmodelle, die auf die Bedürfnisse der KMU eingehen und explizit auf ihre individuellen Anforderungen ausgerichtet sind, sind ein wichtiger Bestandteil der Masterarbeit.
In der vorliegenden Masterarbeit soll somit folgende Forschungsfrage beantwortet werden:
Warum sind die IT-Prozesse besonders kritisch für KMU in der Industrie 4.0 und lässt sich ein unterstützendes, reifegradbasiertes Referenzmodell zur Verbesserung der IT-Prozesse entwickeln?
Im April 2000 wurde das Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) in Deutschland beschlossen, mit dem ein Rechtsrahmen für die Förderung von regenerativen Stromerzeugungstechnologien geschaffen wurde. Zum 31.12.2020 sind erstmalig ca. 19.000 Anlagen aus dem zwanzigjährigen Förderzeitraum gefallen. Mit jedem Jahreswechsel folgt ein weiterer Jahrgang. Mit der EEG-Novelle 2021 wurden die Voraussetzungen für einen möglichen Weiterbetrieb der ausgeförderten Anlagen geschaffen.
In dieser Masterarbeit wird untersucht, welche Optionen betroffene Anlagenbetreiber von Photovoltaikanlagen mit maximal zehn Kilowattpeak haben und aufgezeigt, welche rechtlichen und technischen Vorgaben bestehen. Zu Beginn wird in die Grundlagen der Photovoltaikinstallation und die Regulatorik des EEG eingeführt. Der Anlagenbestand mit Inbetriebnahme im Zeitraum 2000 bis 2008 wird quantifiziert, die Regionalverteilung sowie bisherige Stilllegungen analysiert. Mit einer Systemsimulation wird ein Weiterbetriebsjahr einer Photovoltaikanlage zur Bewertung der Erlöse bei Umstellung auf Überschusseinspeisung mit teilweisem Eigenverbrauch des Solarstroms berechnet. Abschließend werden die Erlöse für die Weiterbetriebsvarianten unter der Preissituation des Jahres 2021 verglichen.
Es zeigt sich, dass der Großteil der Photovoltaikanlagen maximal zehn Kilowattpeak aufweist und sich in Bayern und Baden-Württemberg befindet. Die Mehrheit der bereits betroffenen Anlagen wird aktuell weiterbetrieben. Die höchsten finanziellen Überschüsse lassen sich mit der Umstellung auf Eigenverbrauch erzielen. Am einfachsten umzusetzen ist dahingegen der Weiterbetrieb in Volleinspeisung. Die sonstige Direktvermarktung kann eine Alternative zur Volleinspeisung darstellen. Mit einem Neubau ist eine deutliche Leistungssteigerung auf gleicher Dachfläche möglich, ohne einer Weiterbetriebsperspektive verbleibt die Demontage der Anlage.
Diese Arbeit analysiert mithilfe von Umfragen allgemeine Themen über Erneuerbare-Energie-Gemeinschaft (EEG) und deren Verrechnungs-Visualisierung. Sie befasst sich im speziellen mit der Verrechnungs-Visualisierungsplattform der Firma Exnaton. Diese wird von den Teilnehmenden der Pilot-EEG-Schnifis für die Proformarechnung verwendet.
Die Umfrageergebnisse werden grafisch und in Textform dargestellt und präsentiert. Auf Basis einer eigenen Interpretation und einer SWOT-Analyse wurde die Bewertung durchgeführt. Es soll eine strategische Entscheidungsmöglichkeit, für die Anwendung einer Verrechnungs-Visualisierungsplattform, geschaffen werden.
Die meistgewählten Erwartungen bzw. Wünsche an eine EEG (Klimaschutz, Umweltschutz und Stärkung der regionalen Gemeinschaft) werden als großes Potential der Energiewende gesehen. Mit knapp 78 % kann sich die Mehrheit der Befragten „Gut“ bis „Sehr gut“ vorstellen, sich an einer EEG zu beteiligen. Die nutzerfreundliche Gestaltung der relevanten Daten und die einfache Anwendung werden als Stärke der Exnaton-Verrechnungs-Visualisierungsplattform angesehen. Von den Teilnehmenden der Pilot-EEG-Schnifis bestehen schon 50 % der Befragten im Jahr 2021 auf eine 15-minütige Visualisierung ihrer EEG-Daten. Dies lässt auf ein großes Potential an EEGs und den damit benötigten Verrechnungs-Visualisierungsplattformen schließen.
Aufgrund des weltweit hohen Wasserverbrauches und des steigenden Rückganges des Grundwassers, wird die Aufbereitung von Abwasser in Zukunft eine immer größere Rolle spielen. Neben großen industriellen Anlagen werden auch dezentrale und mobile Techniken benötigt, um in ländlichen Regionen oder der Schiffahrt Abwässer aufbereiten zu können. In der Schiffahrt treten vor allem ölverschmutzte Abwässer auf. Diese Masterarbeit befasst sich mit dem Betrieb eines Befeuchtungs-Entfeuchtungsprozesses mit Öl-Wasser-Emulsionen. Es wird der Einffluss der Ölkonzentration auf die Prozessparameter sowie die Reinheit des Kondensates und die Effizienz des Prozesses untersucht. Dabei werden mit einem Versuchsstand an der Fachhochschule Vorarlberg Messungen durchgeführt. Anhand der Ergebnisse wird auf das Verhalten des Befeuchtungs-Entfeuchtungsprozesses geschlossen.
Als Öl-Wasser-Emulsion wird eine Mischung aus Paraffinöl und Wasser verwendet, wobei die Mischung auf Volumenprozent basiert. Die Öl-Wasser-Gemische werden in verschiedenen Versuchsreihen in einer Versuchsanlage an der Fachhochschule Vorarlberg betrieben, welche als Befeuchtungs- und Entfeuchtungsanlage konzipiert ist. Dabei wird die Betriebsweise (Batch und kontinuierlich), die Ölkonzentration in der Emulsion und die Prozessparameter wie z. B. Beheizungsleistung variiert. Batch-Versuche werden auf die Konzentration, den Füllstand, die Kondensatproduktion und die Temperaturen über die Zeit betrachtet. Im kontinuierlichen Betrieb wird bei stationärer Betriebsführung die Wärmeübertragung im Befeuchter, Ölrückstände im Kondensat, den Einfluss der Ölkonzentration auf den Dampfdruck der Emulsion, den Einfluss der Ölkonzentration auf die einzubringende Wärmeleistung und die Gained Output Ratio (GOR) der Anlage untersucht. Zudem wird über verschiedene Integrationsansätze die ausgetragene Kondensatmenge ermittelt und mit den gewogenen Werten verglichen. Die Messungen zeigen, dass sich der Befeuchtungs-Entfeuchtungsprozess für die Reinigung von Ölwassern eignet. Eine Aufkonzentrierung der Öl-Wasser-Emulsion ist bis zu ca. 95% möglich. Die steigende Ölkonzentration senkt den Wärmeübergang im Blasensäulenbefeuchter. Bei allen produzierten Kondensatmengen werden Ölrückstände festgestellt, wobei die Ölkonzentration im Kondensat unabhängig von der Ölkonzentration der Emulsion ist. Durch die schlechtere Wärmeübertragung mit steigender Ölkonzentration wird auch der Wärmeeinsatz erhöht. Die GOR wird ab einer Ölkonzentration von 50% in der Emulsion beeinflusst. Eine mathematische Berechnung der Kondensatmenge ist möglich. Dadurch kann auf die Wasserverluste in der Anlage geschlossen werden. Es ist möglich Öl-Wasser-Emulsionen im Befeuchtungs-Entfeuchtungsprozess aufzubereiten. Bei höheren Ölkonzentrationen der Emulsion können lokale Probleme mit Wärmestauungen auftreten. Somit ist eine gut geplante Prozessführung anhand der gezeigten Ergebnisse vorteilhaft.
Die in dieser Arbeit ermittelten Ergebnisse sind für die weitere Forschung mit Öl-Wasser-Emulsionen im Befeuchtungs-Entfeuchtungsprozess hilfreich. Die Messungen zeigen, welche Einflüsse die Ölkonzentration auf den Anlagenbetrieb und die Eigenschaften der Emulsion haben. Die auftretenden Messschwierigkeiten können in weiterführenden Messungen gezielt vermieden oder adjustiert werden.
Ein neuer Ansatz um Kohlendioxid aus einem Verbrennungsprozess abzuscheiden, auch Carbon Capture (CC) genannt, basiert auf der Gashydratsynthese. Dabei wird das Gas in Einschlussverbindungen aus Wassermolekülen, sogenannte Clathrate, eingefangen. Bei der Gashydratsynthese aus flüssigem Wasser, wie es bei bisherigen Methoden der Fall ist, treten selbsthemmende Effekte auf, die den Abscheideprozess verlangsamen.
In dieser Arbeit wird daher eine neue Methode entwickelt, um die Gashydratsynthese aus dampfförmigem Wasser zu untersuchen. Realisiert wird dies mit einem eigens entwickelten Versuchsreaktor, wobei ein Fallfilmverdampfer im Zentrum kontinuierlich Wasser verdampft. Der Abscheideversuch wird bei 20 - 40 bar und einem CO2-N2-Prüfgasgemisch betrieben. Das Herunterkühlen des Reaktors, mit einer Vorlauftemperatur von bis zu -65 °C, sorgt für stabile Wachstumsbedingungen an der Innenwand. Die Versuchsdurchführung zeigt, dass bei einer Ausgangskonzentration von 11,8 mol% CO2 am Ende des Abscheideprozesses im Minimum 10,7 mol% erreicht werden. Der im Gashydrat angereicherte CO2-Gehalt im liegt bei ca. 89 mol%.
Damit ist die Funktionsfähigkeit der neuartigen CC-Methode bewiesen und die Grundlage für die Weiterentwicklung des Prozesses geschaffen.
In recent years, numerous studies around the world have examined the environmental potential of biochar to determine whether it can help address climate challenges. Several of these studies have used the Life Cycle Assessment (LCA) method to evaluate the environmental impacts of biochar systems. However, studies focus mainly on biochar obtained from pyrolysis, while the number of studies on biochar from gasification is small.
To contribute to the current state of LCA research on biochar from gasification, LCA was performed for biochar, electricity, and heat from a wood gasification plant in Vorarlberg, Austria. Woodchips from local woods are used as biomass feedstock to produce energy, i.e., electricity and heat. Thereby, biochar is obtained as a side product from gasification. The production of syngas and biochar takes place in a floating fixed-bed gasifier. Eventually, the syngas is converted to electricity in a gas engine and fed to the power grid. Throughout different stages within the gasification process, heat is obtained and fed into local heat grid to be delivered to customers. The biochar produced complies with the European Biochar Industry (EBI) guidelines and is used on a nearby farm for manure treatment and eventually for soil application. Thereby, the effect of biochar used for manure treatment is considered to reduce emissions occurring from manure, i.e., nitrogen monoxide (N2O). Further, the CO2 sequestration potential of biochar, i.e., removal of CO2 from the atmosphere and long-term storage, is considered. Several constructions, such as the construction of the gasification system and the heating grid, are included in the evaluation.
As input related reference flow, 1 kg of woodchips with water content of 40 % is used. Three functionals units are eventually obtained, i.e., 0.17 kg of biochar applied to soil, 4.47 MJ of heat and 2.82 MJ of electricity, each per reference flow. The results for Global Warming Potential (GWP) for biochar is – 274.7*10 - 3 kg CO2eq per functional unit, which corresponds to – 1.6 kg CO2eq per 1 kg biochar applied to soil. The GWP for heat results in 17.1*10 - 3 CO2eq per functional unit, which corresponds to 3.6*10 - 3 kg CO2eq per 1 MJ. For electricity, a GWP of 38.1*10 - 3 kg CO2eq per functional unit is obtained, which is equivalent to 13.5*10 - 3 kg CO2eq per 1 MJ.
The calculation was performed using SimaPro Version 9.1 and the ReCiPe method with hierarchist perspective.
Bubble columns are recently used for the humidification of air in water treatment systems and fuel cells. They are well applicable due to their excellent heat and mass transfer and their low technical complexity. To design and operate such devices with high efficiency, the humidification process and the impact of the operating parameters need to be understood to a sufficient degree. To extend this knowledge, we use a refined and novel method to determine the volumetric air–liquid heat and mass transfer coefficients and the humidifier efficiency for various parametric settings. The volumetric transfer coefficients increase with both of the superficial air velocity and the liquid temperature. It is further shown that the decrease of vapor pressure with an increase of the salinity results in a corresponding decrease in the outlet humidity ratio. In contrast to previous studies, liquid heights smaller than 0.1 m are investigated and significant changes in the humidifier efficiency are seen in this range. We present the expected humidifier efficiency with respect to the superficial air velocity and the liquid height in an efficiency chart, such that optimal operating conditions can be determined. Based on this efficiency chart, recommendations for industrial applications as well as future scientific challenges are drawn.