Betriebswirtschaft: Accounting, Controlling & Finance
Refine
Document Type
- Master's Thesis (54)
Is part of the Bibliography
- no (54)
Keywords
- Controlling (6)
- Digitalisierung (6)
- IFRS (4)
- ESG (3)
- Nachhaltigkeit (3)
- Bank (2)
- Goodwill (2)
- AWS-Investitionsprämie (1)
- Abschreibung (1)
- Akquisitionsfinanzierung (1)
The IFRS accounting treatment of externally generated goodwill has been discussed and criticized for an extensive period. This study is part of the wider discussion regarding goodwill and has the purpose of finding correlations between the market valuation of a company and mandatory disclosure related to goodwill and goodwill numbers. The disclosure presented in the notes to the financial statements should reduce the information asymmetry and help us-ers of financial statements to better evaluate risks and to take better informed decisions. By developing a level of disclosure grid and ratio, the study was able to make comparisons, in the first step between the companies that reside in the countries of the DACH region and in the second step between sectors of activity. The results of the study have shown that the level of disclosure is following a slight downward slope in the last three years and that a high level of compliance with the IFRS requirements leads to an increase in relevance for the goodwill numbers. The research also analyses the impact of the goodwill impairment on the market value of a company. The results of the analysis provide a better understanding of how market decisions are affected by the level of transparency regarding the impairment of goodwill that a company provides within their financial statements.
Der Einfluss der Geschäftsleitungs- und Verwaltungsratsbeteiligung auf die Kapitalmarktperformance
(2024)
Zahlreiche Autor*innen haben sich bereits mit den Auswirkungen verschiedener Aspekte der Corporate Governance auf die Unternehmensperformance befasst. Aufgrund der bisher weitgehend inkonsistenten Forschungsergebnisse wird in dieser Arbeit ein neuer Versuch unternommen, eine mögliche Korrelation zu untersuchen. Durch die Analyse des Einflusses des Anteilsbesitzes von Mitgliedern der Geschäftsleitung und des Verwaltungsrats auf die Kursrendite und die Kennzahl Tobin’s Q soll ein weiterer Beitrag zur Forschung geleistet werden. Die Ergebnisse dieser empirsichen Untersuchung legen nahe, dass keine signifikante Korrelation zwischen den genannten Corporate Governance Variablen und der Unternehmensperformance besteht. Es wird vermutet, dass der Einfluss der Corporate Governance Mechanismen aufgrund des Fokus auf die Principal-Agent-Theorie überschätzt wird.
Die vorliegende Masterarbeit untersucht die Finanzierungsstrategien von Amateurfußballvereinen und deren Auswirkungen auf die finanzielle Stabilität anhand der deutschen Bodenseeregion. Der Amateurfußball ist für seine gesellschaftliche Bedeutung bekannt, doch die finanzielle Stabilität der Vereine ist zunehmend bedroht, insbesondere durch Ereignisse wie die COVID-19-Pandemie. Ziel der Arbeit ist es, die aktuellen Finanzierungsmodelle zu analysieren und deren Einfluss auf die finanzielle Stabilität und die Bindung von ehrenamtlich Tätigen zu untersuchen. Die empirische Untersuchung basiert auf einer umfassenden Datenerhebung bei Vereinen der deutschen Bodenseeregion. Die Ergebnisse zeigen, dass Mitgliedsbeiträge und Sponsoring die Hauptfinanzierungsquellen sind. Zudem wird aufgezeigt, dass Fördermittel und staatliche Subventionen eine bedeutende Rolle spielen. Diese gelten im Vergleich zu Sponsoringeinnahmen als stabilere Einkommensquelle und sind weniger von wirtschaftlichen Schwankungen betroffen. Abschließend werden praxisorientierte Handlungsempfehlungen abgeleitet. Diese sollen den Amateurfußballvereinen helfen, ihre Finanzierungsstrategien zu optimieren und die nachhaltige Entwicklung zu fördern. Die Empfehlungen sind nicht nur für die Bodenseeregion relevant, sondern bieten auch Anhaltspunkte für Vereine in anderen Regionen.
Einfluss staatlicher Fördermaßnahmen auf Investitionsentscheidungen von Unternehmen – Eine Untersuchung der Wirksamkeit der AWS-Investitionsprämie auf Vorarlberger Unternehmen. Die Investitionsförderung ist ein wichtiges Instrument der österreichischen Politik. Dabei soll durch Zuschüsse bei Investitionen in Digitalisierung, Ökologisierung, bauliche Anlagen oder auch technische Einrichtungen die weltweite Wettbewerbsfähigkeit gestärkt und österreichische Arbeitsplätze gesichert werden.
Ziel dieser Arbeit ist es, den Einfluss der staatlichen Fördermaßnahmen auf Investitionsentscheidungen von Vorarlberger Unternehmen zu untersuchen. Anhand von Experteninterviews und der Auswertung des AWS-Leistungsberichtes soll festgestellt werden, ob diese Förderungen die gewünschte Wirksamkeit aufweisen können.
Zunächst werden die verschiedenen Investitionsrechenverfahren ausführlich erklärt und er-läutert. In weiterer Folge behandelt diese Arbeit die staatlichen Förderungen und weitere Anreize der Politik. Darüber hinaus werden die Experteninterviews miteinander verglichen und analysiert, um Erkenntnisse über die Auswirkung staatlicher Fördermaßnahmen zu gewinnen. Definitiv ist ein Einfluss staatlicher Fördermaßnahmen gegeben. Einerseits hat sich das Volumen der Investitionen stark erhöht, anderseits sind diese in den Zeitraum der Förderungen verlegt worden. Ein weiterer wichtiger Aspekt ist, dass die staatlichen Fördermaßnahmen die Basis der Investitionsrechenverfahren verändern.
Die vorliegende Arbeit lässt sich im Bereich der Bonitätsbewertung einordnen. Es gibt bisweilen kein gängiges System, mit welchem eine Debt Capacity oder eine Bonitätsbewertung ermittelt wird. In der Praxis erfolgt oftmals die Vereinfachung dieser Bewertung anhand des EBITDA. Mit dieser Arbeit soll untersucht werden, ob diese Vereinfachung sinnvoll ist. Dazu werden neben dem EBITDA auch der Free Cashflow und die Debt Capacity von Unternehmen genauer untersucht. Für 69 Unternehmen werden die Jahresabschlussdaten und Credit Ratings der Big Three zusammengestellt. Anhand der Korrelations- und Regressionsanalyse werden die Werte verglichen. Das EBITDA unterliegt dem Free Cashflow sowohl bei der Abschätzung der Debt Capacity als auch bei der Ermittlung von Credit Ratings. Beide besitzen jedoch zu wenig Aussagekraft, um nur aufgrund dieser Daten Managemententscheidungen treffen zu können. Die Vereinfachung kann in dieser Form nicht unterstützt werden, und es sollte immer eine detailliertere Prüfung vorgezogen werden. Es gibt jedoch statistisch signifikante Zusammenhänge, weshalb das EBITDA und der Free Cashflow zumindest einen Anhaltspunkt für die Bewertung bieten können.
Reporting der Zukunft
(2023)
Das Reporting als Kernkompetenz des Controllings befindet sich in einem Prozess der Veränderung. Die Digitalisierung und sich ändernde Anforderungen an das Controlling erfordern eine Weiterentwicklung und den Einsatz neuer Analysemethoden. Die deskriptiv ausgerichtete Welt des Reportings erfährt durch den Einsatz von Business Analytics eine Erweiterung um prädiktive und präskriptive Methoden, die Unternehmen in der Entscheidungsfindung unterstützen sollen. Voraussetzungen für den Einsatz von Business Analytics sind die in den Unternehmen eingesetzten Technologien zur Digitalisierung der Geschäftsprozesse und die für die Analyse verwendbaren Datengrundlagen. Neben sich ändern-den Prozessen innerhalb des Reportings, gilt es auch (Analyse-)Kompetenzen zu entwickeln.
Im Rahmen der Business Analytics kommen statistische Methoden zum Einsatz, die reale Umwelten modellierbar und somit quantifizier- und berechenbar machen. Doch welche Methoden werden im Bereich Business Analytics heute verwendet und dienen bereits jetzt oder zukünftig einer Datenanalyse und -aufbereitung im Sinne einer Advanced Analytics? Anhand einer Case Study mit vier befragten Unternehmen der Region wurde der aktuelle Entwicklungsstand des Reportings in eine fünfstufige Matrix eingestuft.
Durch das Voranschreiten der Digitalisierung hat die Technologie Robotic Process Automtion innerhalb der letzten Jahre an Bedeutung gewonnen und findet bereits in Bereichen des Rechnungswesens Anwendung. Ein Hauptargument für die Nutzung von sogenannten Software Robotern ist die dadurch generierte Steigerung der Prozesseffizienz. Dies ermöglich die Freisetzung von Mitarbeiterkapazitäten für wertschöpfende Tätigkeiten. Durch Automatisierung im Bereich des Cash Conversion Cycles kann der Geldumschlag in Tagen verringert werden, was wiederum zu mehr Liquidität führt. Trotzdem wird Robotic Process Automation in vielen Unternehmen noch nicht verwendet. Ziel dieser Arbeit ist es, die Gründe für oder auch gegen eine Implementierung von Robotic Process Automation zu untersuchen. Die Beantwortung der Forschungsfrage erfolgt mittels leitfadengestützter Experteninterviews. Dazu wurden Sieben Personen in leitenden Funktionen im Finanzbereich befragt. Die Ergebnisse der Untersuchung ergaben, dass einerseits die Eliminierung von manuellen Tätigkeiten und andererseits die Verringerung von Fehlerpotentialen als Gründe für eine Implementierung von Robotic Process Automation sprechen. Allerdings wurden auf der Gegenseite Gründe wie mangelnde Ressourcen und die skeptische Haltung seitens Mitarbeitenden und Management gegenüber der Technologie genannt. Einer der wesentlichen Gründe gegen die Einführung, welcher aus den Ergebnissen hervorging, war der bereits hohe Grad der Automatisierung.
Diese vorliegende Masterarbeit untersucht die Herausforderungen, vor denen kleine und mittlere Unternehmen (KMUs) stehen, um den künftigen ESG-Anforderungen (Umwelt, Soziales, Governance) von Banken bei der Kreditvergabe gerecht zu werden. Anhand einer umfassen-den Literaturanalyse sowie einer qualitativen Inhaltsanalyse mittels Experteninterviews werden verschiedene Aspekte beleuchtet, darunter bankenregulatorische Vorschriften, Auswirkungen der ESG-Implementierung auf Kreditkonditionen und Kreditwürdigkeit, Vorbereitungsstrategien für KMUs und abgeleitete Handlungsempfehlungen. Die Ergebnisse zeigen, dass eine Integration von ESG-Kriterien in den Kreditprüfungsprozess eine ganzheitlichere Bewertung der Rückzahlungsfähigkeit ermöglicht und positive Auswirkungen auf die Kreditwürdigkeit haben kann. Jedoch sind die praktischen Auswirkungen auf Kreditkonditionen und -entscheidungen noch begrenzt und erfordern weitere Untersuchungen. Die Arbeit verdeutlicht auch die Bedeutung von ESG-Kompetenzen, Datenmanagement und einer Anpassung der Geschäftsmodelle von KMUs, um den ESG-Anforderungen gerecht zu werden. Die Ergebnisse bieten wertvolle Erkenntnisse für KMUs, um proaktiv ESG-Aspekte zu berücksichtigen und zu managen.
Die gemeinsame Betrachtung der zwei Megatrends „Nachhaltigkeit“ und „Digitalisierung“ findet derzeit bedingt in Großunternehmen statt, wenngleich Tomorrow’s Leaders Vorreiterunternehmen in beiden Bereichen sein werden. Die Zielsetzung dieser Masterarbeit besteht darin, den Einfluss der Digitalisierung auf die nachhaltige Entwicklung bei ATX-, DAX- und SMI-Unternehmen zu untersuchen. Auf Basis eines Mixed-Methods-Ansatzes wird quantitativ der lineare Zusammenhang zwischen offengelegten Informationen im Bereich Digitalisierung und dem ESG-Rating bzw. dem Rating der einzelnen ESG-Dimensionen empirisch erforscht. Diese Resultate wurden mithilfe von Experteninterviews vertiefend validiert sowie mit Handlungsempfehlungen für die erfolgreiche Berücksichtigung von Digitainability in Großunternehmen erweitert. Anhand der Regressionsanalyse wurde jedoch kein signifikanter Zusammenhang zwischen offengelegten Digitalisierungsinformationen und dem ESG-Rating sowie E-, S- und G-Rating bzw. eine Scheinkorrelation aufgrund der Marktkapitalisierung als Indikator für die Unternehmensgröße festgestellt. Laut den Experteneinschätzungen sind diese Forschungsergebnisse nachvollziehbar, da Digitalisierung bei Großunternehmen lediglich als Hilfsmittel zur Umsetzung der Nachhaltigkeit wahrgenommen wird. Das aktive Zusammendenken beider Megatrends ist aber aufgrund des regulatorischen Drucks sowie der Wahrung der Wettbewerbsfähigkeit anzutreiben und zu pflegen, womit die formulierten Handlungsempfehlungen als Unterstützung für Großunternehmen dienen.